Parkraumbewirtschaftung an der TU Braunschweig
Der steigende Parkdruck im öffentlichen Raum macht es erforderlich, dass die TU Braunschweig auf ihren privaten Parkplätzen ein modernes System zur Parkraumbewirtschaftung einführt. Ziel ist es, die Nutzung der Parkplätze für TU-Angehörige gerechter zu gestalten. Noch in diesem Jahr beginnen die Vorbereitungen für das Parkmanagementsystem, welches dann ab dem ersten Quartal 2026 auf allen Parkplätzen der TU eingesetzt wird.
In den vergangenen Jahren wurden durch den zunehmenden Parkdruck in den an den Hauptcampus angrenzenden Vierteln TU-Parkplätze vermehrt von externen Nutzenden belegt, sodass TU-Mitgliedern weniger Stellflächen zur Verfügung standen. Die flächendeckende Einführung eines Parkraummanagements soll dieser Entwicklung entgegenwirken und gleichzeitig faire Parkbedingungen für alle TU-Angehörigen schaffen.
Ende des Jahres beginnen die Vorbereitungen für die Einführung des Parkraummanagements auf allen Parkflächen der TU Braunschweig. Dafür werden auf den Parkplätzen Kameras zur Erfassung der Kennzeichen installiert und eine Online-Plattform eingerichtet, auf der sich die TU-Mitglieder registrieren können, die diese Parkplätze nutzen möchten.
Wie funktioniert die Parkkontrolle?
Die Parkkontrolle erfolgt vollautomatisiert durch Kameras, die die Kennzeichen der ein- und ausfahrenden Autos erfassen. Diese werden mit den Kennzeichen abgeglichen, die die Nutzenden bei ihrer Registrierung hinterlegt haben. Fahrzeuge, die unberechtigt auf den Flächen parken, können so erkannt und ihre Halter mit einem Bußgeld belegt werden. Damit wird sichergestellt, dass die Parkplätze der TU Braunschweig nicht von unberechtigt Parkenden belegt werden. Die erfassten personenbezogenen Daten der Fahrzeughalter*innen werden cloudbasiert gemäß den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verarbeitet. Die Einhaltung der Datenschutzrichtlinien durch den Anbieter wurde durch den Datenschutzbeauftragten der TU überprüft. Externe Besucher*innen werden über Hinweisschilder an den Einfahrten auf die Erfassung der Nummernschilder hingewiesen.
Wie hoch sind die Parkgebühren und wie werden sie bezahlt?
Die Parkgebühr beträgt 10 Euro monatlich und kann online bezahlt werden. Diese Gebühr dient dazu, dass das notwendige technische System zur Parkraumkontrolle finanziert wird. Die Zahlung der Parkgebühren ist nur verpflichtend für Personen, die die Parkflächen nutzen möchten. Nutzende können auch mehr als ein Fahrzeug registrieren, so dass auch Fahrgemeinschaften oder das Parken mit Zweitfahrzeugen möglich sind. Wichtig ist jedoch, dass nur jeweils eins der registrierten Fahrzeuge zu einem Zeitpunkt auf den Parkflächen geparkt werden darf. Die Parkgebühren können kalendermonatsweise, jährlich oder im Abo-Verfahren entrichtet werden. Besondere Personengruppen, wie Schwerbehinderte, können von der Zahlung befreit werden, und es wird spezielle Registrierungsmöglichkeiten für Dienstwagen, Servicedienste und Gäste geben. Darüber hinaus wird es Härtefallregelungen geben.
Ab wann beginnt die Parkraumbewirtschaftung und wie geht es weiter?
Nach Abschluss des Vergabeverfahrens, der Installation der Kameras und der Einrichtung der Online-Registrierungsplattform beginnt zunächst eine Testphase. Die reguläre Parkraumbewirtschaftung startet voraussichtlich im ersten Quartal 2026. Sobald alle notwendigen Informationen verfügbar sind, werden diese auf der Parkraumbewirtschaftungswebseite der TU Braunschweig veröffentlicht. Der Beginn der Registrierung sowie weitere wichtige Informationen und Änderungen werden über Rundschreiben an die TU-Mitglieder versendet sowie im internen Newsletter „Die Woche“ veröffentlicht.