28. Mai 2018 | Magazin:

HIT 2018: „Schule muss man, Uni will man!“ 1.700 Studieninteressierte schnupperten Uniluft beim Hochschulinformationstag

Bei strahlendem Sonnenschein wollten beim Hochschulinformationstag HIT 2018 am 25. Mai mehr als 1.700 Studieninteressierte Unterschiede zwischen Schule und Universität kennenlernen, Uniluft schnuppern und einen ganzen Vormittag neue Informationen und Eindrücke auf dem Campus und in den Vorlesungssälen sammeln. Dazu hatte auch der Vizepräsident für Studium und Lehre, Professor Wolfgang Durner, in seiner Willkommensrede aufgefordert.

Los geht’s: Nach der Begrüßung strömten Schülerinnen und Schüler ins Altgebäude. Bildnachweis: Markus Hörster/TU Braunschweig

Schülerinnen und Schüler, Studieninteressierte, Lehrerinnen, Lehrer und Eltern folgten der Einladung zum 10. Hochschulinformationstag und besuchten Schnuppervorlesungen und verschiedene Studiengangsporträts der Fakultäten, um einen kleinen Einblick in die Vielfalt der Lehre und wissenschaftlichen Forschung der TU Braunschweig zu bekommen.

Professoren plaudern aus dem Nähkästchen

Viren, Würmer und Trojaner, Digitalisierung in der Produktion, Doping im Freizeitsport, die Geschäftsprozesse von Amazon, Psychologie und Smartphones – dies waren nur einige der vielen Themen, die zur Auswahl standen. In verschiedenen Vorträgen rund ums Studium gab es Informationen zum richtigen Zeitpunkt der Studienfachentscheidung, zu Möglichkeiten der Studienfinanzierung, zu Wohnungssuche und  wertvolle Tipps für das WG-Casting.

Start zum HIT 2018 vor dem Altgebäude. Bildnachweis: Markus Hörster/TU Braunschweig

Voller Campus! Die Studieninteressierten wurden vor dem Altgebäude begrüßt. Bildnachweis: Yvonne A. Henze/TU Braunschweig

Herzlich willkommen! Der Vizepräsident für Studium und Lehre, Professor Wolfgang Durner, begrüßte die Besucherinnen und Besucher. Bildnachweis: Yvonne A. Henze/TU Braunschweig

Beim Meeting Point vor dem Audimax starteten die Führungen über den Campus. Bildnachweis: Markus Hörster/TU Braunschweig

Die Campus-Touren waren ausgebucht. Bildnachweis: Markus Hörster/TU Braunschweig

Infos, Infos, Infos: Hier von der Carl-Friedrich-Gauß-Falkultät. Bildnachweis: Yvonne A. Henze/TU Braunschweig

Verschiedene Service- und Beratungseinrichtungen sowie studentische Initiativen präsentierten sich an Messeständen in Altgebäude und Audimax. Infos über das "Orientierungsstudium" an der TU gab es von Yvette Hummel. Bildnachweis: Markus Hörster/TU Braunschweig

Beim Format "Meet a Student" konnten Schülerinnen und Schüler mit Studierenden ins Gespräch kommen. Hier mit Julie Lüpkes, die Medienwissenschaften studiert. Bildnachweis: Markus Hörster/TU Braunschweig

Auf dem Roten Sofa wurde aus dem Nähkästchen geplaudert. Bildnachweis: Yvonne A. Henze/TU Braunschweig

In den Hörsälen stellten die sechs Fakultäten ihre Studiengänge vor und informierten über Voraussetzungen, Inhalte, Studienverlauf und berufliche Perspektiven. Bildnachweis: Markus Hörster/TU Braunschweig

Infostände im Altgebäude. Bildnachweis: Markus Hörster/TU Braunschweig

Aufmerksame Zuhörerinnen und Zuhörer im Audimax. Bildnachweis: Markus Hörster/TU Braunschweig

Bei Schnuppervorlesungen konnten die Schülerinnen und Schüler Hochschulluft schnuppern, wie hier im Audimax. Bildnachweis: Markus Hörster/TU Braunschweig

Auch der LehrLEO muss zwichendurch mal eine Pause in der Sonne einlegen. Bildnachweis: Markus Hörster/TU Braunschweig

Die Campus-Touren waren bis auf den letzten Platz ausgebucht. Und auch die Möglichkeit, sich bei Meet-a-Student mit Studierenden zu unterhalten, wurde gern angenommen. Auf dem Roten Sofa plauderten Professorinnen und Professoren aus dem Nähkästchen und berichteten über ihren eigenen Werdegang. Als Tipps gaben sie den Schülerinnen und Schülern mit auf den Weg, bei der Studienfachentscheidung auf jeden Fall ihrer Leidenschaft zu folgen, weil das Studium dann weniger Energie und Kraft koste. Außerdem empfahlen sie, so schnell wie möglich von zu Hause auszuziehen, um in einer WG Selbstorganisation und Verantwortung zu lernen – unabdingbare Voraussetzungen für die Bewältigung des Studienalltags.

Sonderprogramm am Nachmittag

Als sich der Campus um 13 Uhr langsam wieder leerte, haben besonders Wissbegierige noch an Sonderprogrammen der Biologie und der Lebensmittelchemie teilgenommen. „Ich bin total begeistert von der Veranstaltung und dem interessanten Programm heute und habe jetzt richtig Lust bekommen, hier zu studieren!“ so die positive Rückmeldung einer Schülerin.

Der HIT wurde von der Zentralen Studienberatung (ZSB) der TU Braunschweig organisiert. Die ZSB begleitet und unterstützt Studieninteressierte und Studierende mit einem vielfältigen Beratungs- und Informationsangebot.