Großer Andrang beim Tag der Informatik Schüler*innen und Lehrer*innen informierten sich an der TU Braunschweig
Neuer Besucherrekord: Mehr als 500 Schüler*innen und 30 Lehrkräfte aus 16 Schulen von Burgdorf bis Wolfsburg und von Celle bis Salzgitter waren zu Gast beim Tag der Informatik an der Technischen Universität Braunschweig. Die Veranstaltung am 27. Januar 2025 bot ein vielfältiges Programm zu Themen aus Lehre und Forschung und unterstrich die Bedeutung der Informatik für zahlreiche Lebens- und Arbeitsbereiche.
Im aktuellen Wintersemester ist die Informatik der Bachelor-Studiengang an der TU Braunschweig mit dem meisten Zulauf. Und bereits in den vergangenen Jahren gehörte das Fach zu den am stärksten nachgefragten Studiengängen. Auch an den Schulen Niedersachsens rückt das Fach immer mehr in den Fokus: Seit dem Schuljahr 2023/24 ist Informatik ab der zehnten Klasse ein Pflichtfach, seit Beginn des laufenden Schuljahres sogar schon ab Klasse neun. Entsprechend groß ist das Interesse in der Region an Angeboten der TU Braunschweig.
Der Tag der Informatik bot Einblicke in das Studium der Informatik, der Wirtschaftsinformatik sowie der Informations- und Systemtechnik. Themen wie Künstliche Intelligenz, Robotik, Systemsicherheit, Algorithmik, Computergrafik und Medizininformatik wurden in Vorträgen und interaktiven Demonstrationen vorgestellt. Dabei ging es beispielsweise um „ChatGPT – Wie neuronale Netze labern lernen“ oder „Versteht künstliche Intelligenz die ‚Welt‘ wirklich und kann sie uns helfen, sie zu verstehen?“, aber auch um die Vorhersage von Extremwetterereignissen, modernes Chipdesign und 3D-Drohnenaufnahmen in Virtual Reality. Studierende und Lehrende standen außerdem für den direkten Austausch zur Verfügung.
Austausch zwischen Universität und Schulen der Region
„Gerade nach der Unterbrechung durch die Pandemie ist es besonders wichtig, die persönlichen Kontakte in die Region weiter zu intensivieren“, so Professor Sándor Fekete, der die Veranstaltung koordinierte. „Damit können wir die Interaktion zwischen unserer Universität und den Schulen der Region stärken.“
Ein zentrales Anliegen ist auch der Kontakt zu den Lehrkräften. Professor Fekete weist auf die Herausforderungen hin, die die Einführung des Pflichtfachs Informatik an den Schulen mit sich bringt: „Es ist natürlich gar nicht so einfach, kurzfristig die Kapazitäten und Angebote zu erhöhen. Hier sind wir auch mit den Lehrkräften und Schulen in Kontakt. Es gibt viele Ideen für einen weiteren Austausch und gegenseitige Unterstützung.“
Nach dem großen Erfolg der Veranstaltung steht der Termin für das kommende Jahr bereits fest: Der nächste Tag der Informatik findet am 26. Januar 2026 statt, zur Halbjahrespause der Schulen.