14. Februar 2020 | Magazin:

Fertigung im Weltraum, Nachhaltige Städte, magnetische Nanopartikel, Daten aus zellbasierten Testsystemen Vier internationale Nachwuchsgruppen erkunden neue wissenschaftliche Felder

Die Ausschreibung hat begonnen: Vier internationale Nachwuchsgruppen erkunden ab Juni 2020 neue wissenschaftliche Felder an der Technischen Universität Braunschweig. Mit den Junior Research Groups soll der wissenschaftliche Nachwuchs gezielt gefördert und die Internationalisierung an der TU Braunschweig gestärkt werden.

Die internationalen Nachwuchsgruppen werden aus der Universitätspauschale, die die Carolo-Wilhelmina im Rahmen der Einwerbung von Exzellenzclustern erhalten hat, finanziert. Ziel ist es, ausgezeichnete Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler mit internationaler Sichtbarkeit zu gewinnen und die Zahl der exzellenten international ausgerichteten Nachwuchsgruppen zu erhöhen.

Aus elf eingereichten Anträgen hat der Lenkungsausschuss für die Forschungsschwerpunkte vier interdisziplinäre Junior Research Groups ausgewählt. Die Leitungsstellen werden jetzt international ausgeschrieben.

Professor Peter Hecker, Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs, betont: „Wir möchten mit den Junior Research Groups Karrierewege für exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fördern und dies bereits in der frühen Karrierephase. Wir freuen uns außerordentlich, dass unsere gemeinsamen Anstrengungen in der Exzellenzinitiative damit auch über die erfolgreich eingeworbenen Cluster hinaus eine positive Wirkung in der Universität entfalten.“

Die Nachwuchsgruppen, die im Juni ihre Arbeit aufnehmen sollen, bestehen aus einer Leitung und zwei Promotionsstellen mit einer Laufzeit von vier Jahren. Die Einwerbung von weiteren Doktorandenstellen ist gewünscht. Die Einrichtung von weiteren vier Junior Research Groups soll folgen.

Die vier Junior Research Groups

  • Manufacturing in Space
    Prof. Enrico Stoll, Institut für Raumfahrtsysteme, Prof. Harald Michalik, Institut für Datentechnik und Kommunikationsnetze, Prof. Karl-Heinz Glaßmeier, Institut für Geophysik und Extraterrestrische Physik
  • Reproducibility of Data Obtained from Cell-Based Assays
    Prof. Andreas Dietzel, Institut für Mikrotechnik, Prof. Stephan Reichl, Prof. Heike Bunjes, beide Institut für Pharmazeutische Technologie
  • Sustainable Cities – Urban Flows and Production
    Prof. Vanessa Carlow, Prof. Klaus Dröder, Prof. Christoph Herrmann, beide Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik
  • Quantitative Nachweisverfahren mit magnetischen Nanopartikeln
    Prof. Meinhard Schilling, Prof. Melanie M. Brinkmann, Institut für Genetik, Prof. Martin Korte, Zoologisches Institut