21. Juli 2025 | Magazin:

Eine lebendige Partnerschaft Besuche von der UNAM an der TU Braunschweig

Die Zusammenarbeit zwischen der Technischen Universität Braunschweig und der Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM) reicht mehr als fünfzehn Jahre zurück. Im letzten Jahr unterzeichneten TU-Präsidentin Professorin Angela Ittel und der Rektor der UNAM, Leonardo Lomelí Vanegas, eine Vereinbarung über eine strategische Partnerschaft zwischen den beiden Universitäten. Wie lebendig diese Partnerschaft ist, zeigen eine Reihe von Besuchen, die gerade an der TU Braunschweig stattfinden.

Die Nationale Autonome Universität von Mexiko (UNAM) ist eine der größten und renommiertesten öffentliche Forschungsuniversitäten Lateinamerikas. Ähnlich wie die TU Braunschweig legt die die UNAM einen dezidierten Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und ist bekannt für ihre interdisziplinäre Ausrichtung sowie ihr gesellschaftliches Engagement.

Der Hauptcampus der UNAM wurde 2007 zum Weltkulturerbe erklärt. Foto: Eika Auschner

Die Zusammenarbeit zwischen den beiden Universitäten erstreckt sich über verschiedene Institute und Fachrichtungen. Seit 2008 besteht ein regelmäßiger Austausch zwischen Masterstudierenden und Doktorand*innen vor allem aus den Bereichen Biotechnologie und Geophysik ausgetauscht. Ergänzend dazu bestehen langjährige Forschungskooperationen in Mathematischer Physik, in geowissenschaftlichen Projekten in Mexiko sowie im Sustainable Water Management. Ein gemeinsamer Seed-Funding Call im vergangenen Jahr förderte den Austausch und ermöglichte es, persönliche Kontakte herzustellen und gemeinsame Projekte durchzuführen.

TU-Präsidentin Angela Ittel betont: „Der rege Austausch und die bilateralen Besuche zwischen unseren Forschenden, Studierenden und Personen, die in der Administration tätig sind, zeigt wie eng und produktiv sich die Partnerschaft zwischen der TU Braunschweig und der UNAM gestalten. Durch gemeinsame Projekte sind wir hervorragend aufgestellt, um auf internationaler Ebene globale und geopolitische Herausforderungen ebenso wie das bei beiden Universitäten strategisch verankerte Thema Nachhaltigkeit partnerschaftlich voranzutreiben.“

v.l.n.r.: Prof. Volker Bach (TU Braunschweig/IAA), Dr. Dominik Baumgarten (TU Braunschweig Forschungsservice), TU-Präsidentin Prof. Angela Ittel, Prof. Miguel Ballesteros (UNAM), Merten Mlinarzik (TU Braunschweig/IAA), Fedro Guillen und Diego Terrazas (beide UNAM). Bildnachweis: Anika Stegeman@TU Braunschweig

Professor Volker Bach vom Institut für Analysis und Algebra kooperiert seit mehr als 15 Jahre eng mit Professor Miguel Ballesteros vom Institut für Angewandte Mathematik der UNAM auf dem Arbeitsgebiet der Mathematischen Physik. Im Rahmen des seit 2023 bestehenden Double Degree-Programms betreuen beide gemeinsam Doktorand*innen im Fach Mathematik, die mindestens jeweils ein Jahr der Promotion an der TU Braunschweig und an der UNAM verbringen und forschen.

Bis Ende Juli ist Professor Miguel Ballesteros zusammen mit Fedro Guillen, der seinen einjährigen Aufenthalt an der TU Braunschweig im Oktober beginnt, und dem zukünftige Doktoranden Diego Terrazas zu Besuch in Braunschweig. Anfang August fliegen sie gemeinsam mit Professor Volker Bach zurück nach Mexiko, um dort an zwei internationalen Konferenzen über Mathematische Physik in Merida und in Mexiko-Stadt teilzunehmen.

Im Rahmen des Projekts “VIP MEXICO” war Ende Juni der Hurrikanforscher Dr. Sinuhé Alejandro Sánchez Martínez von der Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM) zu Gast bei der Abteilung Hydrologie und Flussgebietsmanagement des Leichtweiß Instituts für Wasserbau (LWI). In diesem Projekts validieren Forschende des LWI gemeinsam mit Forschenden des Instituts für Ingenieurwissenschaften der UNAM Niederschlags-Reanalysedaten umfassend – durch den Vergleich mit beobachteten Niederschlagsmerkmalen und simulierten Abflüssen. Ziel ist es, die Eignung der Daten für Abflussmodelle zu beurteilen, wobei der Fokus besonders auf Hurrikans liegt. Im Januar war bereits eine Delegation des LWI zu Besuch an der UNAM in Mexiko-Stadt. Der jetzige Gegenbesuch von Dr. Sinuhé Alejandro Sánchez Martínez umfasste Laborführungen sowie einen Fachvortrag zum Einfluss des Klimawandels auf Hurrikans.

Neben diesen beiden Besuchen auf Forschungsebene ist derzeit auch Dr. David Ruiz Guzman, Leiter des Managements bei der UNAM Alemania, als Teilnehmer der International Summer School für deutsche Sprache und Kultur zu Gast an der TU Braunschweig. Den Besuch an der TU Braunschweig nutzte Dr. Guzman auch für einen Austausch mit dem Referenten für Rekrutierung & Strategische Partnerschaften des Forschungsservice, Dr. Dominik Baumgarten, um bereits Pläne für zukünftige Kooperationen zu schmieden.