25. Juli 2025 | Magazin:

Die Woche an der TU Braunschweig | 25.07.2025 Unser Newsletter für Beschäftigte

Themen: Trinkwassersicherheit + Startup Factory + Kinder-Uni

Redaktion: János Krüger

► Besuche aus Mexiko

Am LWI, am IAA und bei der International Summer School für deutsche Sprache und Kultur: eine Reihe von Besuchen an der TU Braunschweig unterstreicht den regen Austausch in der strategischen Partnerschaft zwischen der TU Braunschweig und der Nationalen Autonomen Universität von Mexiko (UNAM).

► Jörg Overmann wechselt von Braunschweig nach München

Prof. Jörg Overmann, seit Februar 2010 Wissenschaftlicher Direktor der DSMZ in Braunschweig, übernimmt ab August den Lehrstuhl für Molekulare Biodiversitätsforschung an der LMU München und leitet gleichzeitig alle staatlichen naturwissenschaftlichen Museen und Sammlungen Bayerns. Neben seiner Position an der DSMZ war Overmann ordentlicher Professor für Mikrobiologie an der TU Braunschweig.

► Neues internationales Forschungsmodul zur Trinkwassersicherheit

Das Institut für Mikrobiologie startete ein gemeinsames Modul mit der Universität in Nablus. Medizinstudierende aus dem Westjordanland und TU-Biologiestudierende erforschen hier gemeinsam mit dem RKI, der DSMZ, dem Städtischen Klinikum und dem ZKfN Auswirkungen des Klimawandels auf wasserbedingte Infektionen und suchen Lösungen für mehr Trinkwassersicherheit.

► Transfer: 20 Millionen Euro für das Life-Science-Startup-Ökosystem

Die TU Braunschweig und die iTUBS sind Partner in der GOe FUTURE Startup Factory, die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie erfolgreich bewertet wurde. Ziel ist es, das Gründungsökosystem in der Region Göttingen-Hannover-Braunschweig zu stärken und die Zahl der Startups im Bereich Lebenswissenschaften zu erhöhen.

► Hinweis: Hissen der Regenbogenflagge

Am 25. Juli um 12:30 Uhr wird auf dem Universitätsplatz im Rahmen des CSD Braunschweig die Pride-Flagge gehisst. Damit setzt die Universität ein sichtbares Zeichen für Vielfalt, Respekt und Zusammenhalt auf dem Campus. Alle Mitglieder der TU sind herzlich dazu eingeladen.

► Zukunftstechnologien für KMU

Am 28. August veranstaltet die IHK Braunschweig gemeinsam mit der TU Braunschweig und der Ostfalia Hochschule das „Innovationsforum 2025“ in Wolfenbüttel. Themen sind u.a. die digitalisierte Prozesskette, die neue KI-Verordnung der EU, das Verbundprojekt KI4ALL und ein virtueller Rundgang durch die Lernfabrik der TU (Programm und Anmeldung).

► Tag der jungen Softwareentwickler*innen: Die Siegerteams

Am 17. Juli haben rund 190 Studierende die Ergebnisse des diesjährigen Softwareentwicklungspraktikums präsentiert. Eine Jury mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und der Studierendenschaft hat die Projekte bewertet und die drei besten Teams ausgezeichnet.

► Post aus Braunschweig

… schickt uns Yueru Wang. Die Doktorandin von der University of Rhode Island (USA) verbrachte im Juni im Rahmen einer gemeinsamen Lehrveranstaltung eine spannende Woche an der TU Braunschweig.

► Kinder-Uni 2025 – die neue Staffel!

Die drei Vorlesungen der Kinder-Uni Braunschweig 2025 finden unter dem Motto „Recycling“ statt. Ab sofort sind die Termine und das Programm der Staffel abrufbar. Herzlichen Dank an Prof. Thomas Dockhorn, Prof. Folke Köbberling und Prof. Arno Kwade für ihre Bereitschaft, Vorlesungen vor jeweils mehr als 700 Kindern zwischen 8 und 12 Jahren im Wintersemester zu halten.

► Zwei-Faktor-Authentifizierung wird jetzt verpflichtend für EU-Fördermittel-Portal

In der zweiten Jahreshälfte wird die Anmeldung per Passwort für das Funding-and-Tenders-Portal abgeschaltet. Damit Forschende bei der Antragstellung und beim Projektmanagement nicht unversehens in Schwierigkeiten geraten, empfiehlt der Forschungsservice, dringend die Zwei-Faktor-Authentifizierung zu aktivieren. Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Umstellung.

► Fellowship-Programm des ZEIT Verlags

In dem einjährigen Fellowship-Programm „Zia“ erhalten junge Wissenschaftlerinnen die Möglichkeit, sich sowohl fachlich als auch persönlich weiterzubilden. Der Verlag möchte sie damit in ihren Karrieren fördern und sichtbarer machen. Bewerbungen sind bis 31. August möglich.

► GeDiMINT-Ausschreibung Forschungsimpulse 2026

Wer innerhalb der TU Braunschweig interdisziplinär forscht und an der Frage interessiert ist, wie Geschlechterdimensionen im Forschungsfeld mit MINT-Bezug relevant sein können, wird unterstützt: Die Ausschreibung bis 20. Januar 2026 bietet die Gelegenheit, eigene Formate des Austausches zu realisieren, um Forschungsimpulse zu entwickeln.

► Unser Liebling der Woche

… ist diesmal der „ARCH Rundgang 2025“ des Studiengangs Architektur. Bei der von einer Studierendengruppe des Instituts für Entwerfen und Baugestaltung (IEB) organisierten Jahresausstellung haben alle Institute des Departments Architektur ihre Räume geöffnet und die besten studentischen Arbeiten präsentiert. Einen Rückblick gibt es hier.

► Veranstaltungen

An der TU Braunschweig ist immer was los. Ob Vorträge, Diskussionen, Infoveranstaltungen, Konzerte und vieles mehr. Schauen Sie gern in unseren Veranstaltungskalender und lassen Sie sich inspirieren.