Die Woche an der TU Braunschweig | 11.04.2025 Unser Newsletter für Beschäftigte
Themen: Was passiert im Quantenjahr? + Phantastische Welten + Erforschen, staunen, Zukunftstag
Redaktion: Hannah Kreß
► Ehrendoktorwürde für Prof. Rainald Löhner
Die Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften hat am 8. April ihren Alumnus Prof. Rainald Löhner für seine herausragenden Beiträge zur Ingenieurwissenschaft ausgezeichnet. Löhner ist Direktor des Center for Computational Fluid Dynamics am College of Sciences der George Mason University in den USA. Er ist regelmäßig am Institut für Statik und Dynamik zu Gast, wo er gemeinsam mit Mitarbeitenden und Studierenden an „High Fidelity Digital Twins“ arbeitet.
► Was ist los im Quantenjahr?
Im Quantenjahr 2025 zeigen verschiedene Events des Exzellenzclusters QuantumFrontiers spannende Perspektiven auf 100 Jahre Quantenphysik. Unter anderem geben eine Science Watch Party und eine Performance-Ausstellung faszinierende Einblicke in die Quantenwelt.
► Quantentechnologie zum Anfassen
… zeigt eine Mitmach-Ausstellung des Phaeno Science Centers in Wolfsburg. Das Exponat, das erstmals zum World Quantum Day am 14. April gezeigt wird, entstand durch die Zusammenarbeit der Professoren Rainer Müller von der TU Braunschweig und Nabeel Aslam von der Universität Leipzig.
► Nachhaltige Kreislaufwirtschaft für Kunststoff- und CFK-Bauteile
Ein zentraler Bestandteil des vom BMBF geförderten Forschungscampus Open Hybrid Lab Factory ist das Projekt „CirProTech“, dessen Kick-off-Treffen Ende März stattfand. Ziel ist es, innovative Strategien für das Recycling von Kunststoff- und CFK-Bauteilen zu entwickeln – mit vereinten Kräften aus Forschung und Industrie.
► Sprachbildung neu denken
Katharina Kellermann ist neue Professorin für die Didaktik der deutschen Sprache am Institut für Germanistik. Die TU Braunschweig lernte sie bereits während ihrer Promotion kennen. Prof. Kellermann erforscht, wie der Spracherwerb und die Entwicklung sprachlicher Fähigkeiten gezielt gefördert werden können. Herzlich willkommen!
► Mit Bambus und Lego-Brücken
Und herzlich willkommen zurück! Prof. Vincent Oettel leitet das Fachgebiet Massivbau am Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (iBMB). Unsere Universität kennt er gut: Er hat hier studiert, promoviert und war Oberingenieur am iBMB. Im Interview spricht er über seine Forschung zu Hochleistungsbeton, Bambus als Bewehrung und modulare Brückensysteme, die an Lego erinnern.
► Robert Strötgen im Kuratorium der Herzog August Bibliothek
Der Direktor der Universitätsbibliothek, Robert Strötgen, ist vom Niedersächsischen Wissenschaftsminister Falko Mohrs in das Kuratorium der Herzog August Bibliothek (HAB) Wolfenbüttel berufen worden. Die fünfjährige Amtszeit begann am 1. April.
► University:Future Festival
Am 13. Mai werden Altgebäude und Media Lab zum University:Future Festival – ein Tag ganz im Zeichen von Future-Tech in Lehre und Studium. Mitarbeitende, Lehrende, Studierende und externe Gäste erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit Keynotes, Vorträgen und Workshops. Mit dabei sind unter anderem Aya Jaff, Jürgen Geuter und Keith Ranaldi.
► Von Artus über Tolkien bis „Star Trek“
Um „Phantastische Welten“ geht es in der Ringvorlesung, die von Prof. Andrea Schindler vom Institut für Germanistik organisiert wird. In 13 Vorträgen spannt sich ab dem 15. April der Bogen von den sagenumwobenen Artus-Romanen über die klassische Phantastik des 19. und 20. Jahrhunderts bis hin zu modernen Fantasy- und Science Fiction-Universen.
► Begleitprogramm zur „Sammlung Straßner“
Eine Kunstsammlung wird wiederentdeckt! Bis zum 8. Juni ist die Sammlung Straßner der TU Braunschweig zu Gast im Städtischen Museum Braunschweig. Die Ausstellung „Ausgehoben! Realismen von Aristide Maillol bis Gruppe ZEBRA“ wird von einer Vortragsreihe und Führungen mit der Kuratorin Dr. Laura Breede begleitet.
► Long-COVID-Aktionstag
Am 15. Mai laden das Betriebliche Eingliederungsmanagement und die Kooperationsstelle Hochschulen-Gewerkschaften Studierende, Beschäftigte, Führungskräfte und alle Interessierten herzlich zum Long-COVID-Aktionstag an der TU ein.
► Fortlaufende Finanzierungsmöglichkeit für japanisch-deutsche Graduiertenkollegs
Die DFG und die JSPS haben ihr Förderabkommen für japanisch-deutsche internationale Graduiertenkollegs erneuert. Die Förderung steht allen durch die JSPS abgedeckten Fachbereichen offen. Gemeinsame interdisziplinäre Kooperationen werden begrüßt. Antragsskizzen können jederzeit eingereicht werden. Weitere Informationen auf der DFG Website oder per Mail.
► Einen digitalen Blumenstrauß
… überreicht das Universitätsarchiv an alle tatkräftigen Unterstützer*innen aus der Universitätsbibliothek und dem Städtischen Museum Braunschweig. Herzlichen Dank für den erfolgreichen Ausstellungsaufbau unserer „Sammlung Straßner“ und die tolle Eröffnungsveranstaltung!
► Liebling der Woche
Neugierig sein und für einen Tag in die Welt der Wissenschaft eintauchen – das konnten Schüler*innen beim diesjährigen Zukunftstag am 3. April. Unsere Lieblinge der Woche sind alle Institute und Einrichtungen, die ihre Türen für spannende Einblicke in Forschung und Technik öffneten und mit viel Engagement für Staunen und Faszination für Berufe jenseits von Klischees sorgten. Herzlichen Dank! Eine Bildergalerie und ein Instagram-Reel zeigen Eindrücke eines Tages voller Zukunftsperspektiven.
► Veranstaltungen
An der TU Braunschweig ist immer was los. Ob Vorträge, Diskussionen, Infoveranstaltungen, Konzerte und vieles mehr. Schauen Sie gern in unseren Veranstaltungskalender und lassen Sie sich inspirieren.