4. Juni 2021 | Magazin:

Die Woche an der TU Braunschweig | 04.06.2021 Unser Newsletter für alle Beschäftigten

Themen: Sinkende Inzidenz + TU-Nights + Austernhilfe + Architektinnen + Space Lab + Gedächtnis + Podcast „Forsch!” + Veranstaltungen

Redaktion: Lisa Ryll

► Sinkende Inzidenz

Endlich gutes Wetter, die Inzidenz sinkt, und Stadt und Region atmen auf. Auch unser Präsidium und der Krisenstab sind angesichts der aktuellen Corona-Daten optimistisch. Wir hoffen, dass wir Ende Juni in den „Eingeschränkten Betrieb“ wechseln können. Bis wir allerdings wieder in den Normalbetrieb gelangen, ist noch ein Stück zu gehen, und wir müssen weiterhin diszipliniert sein. Wir nehmen Rücksicht aufeinander, bis der oder die letzte Person, die das will, geimpft ist. Für die Sicherheit auf dem Campus und aus Solidarität unterscheiden wir daher nicht zwischen geimpften, genesenen und noch ungeimpften Mitgliedern unserer Universität. 

► TU-Nights mit „Lost Places” und „Future Talks”

Verlassene Orte an der TU Braunschweig und in der Stadt erkunden, neue Einblicke in die Wissenschaft gewinnen, begleitet von Musik und künstlerischen Beiträgen: Die TU-Night geht in diesem Jahr neue Wege. Vom 7. Juni bis zum 3. Juli erwartet die Besucher*innen ein interaktives Programm mit 360 Grad Videos und spannenden Gegensätzen.

► Herzlich willkommen!

Wir begrüßen Professor Henning Wessels. Er ist neuer Juniorprofessor für datengetriebene Modellierung und Simulation mechanischer Systeme. Im Interview erzählt er, weshalb wir Daten als Ressource betrachten sollten, was die Black-Box mit Physik zu tun hat und für welches Problem er eine Lösung entwickeln möchte. 

► Die Energie der Architektur

Aus IGS wird IBEA: Zum 1. Juni wurde das Institut für Gebäude- und Solartechnik zum Institut für Bauklimatik und Energie der Architektur. Wir haben mit Professorin Elisabeth Endres über die Umbenennung gesprochen.

► Austernriffe im Wattenmeer

Die Pazifische Auster verändert das Wattenmeer. Im Kooperationsprojekt BIVA-WATT untersuchen Wissenschaftler*innen des Leichtweiß-Instituts für Wasserbau (LWI) und des Instituts für Tragwerksentwurf (ITE) diese neuen biogenen Strukturen. Mit einer interaktiven Tour kann ein Austernriff digital erkundet werden.

► Baustelle Gleichstellung

Unter den Akteurinnen des „Women in Architecture”-Festivals in Berlin sind auch Architektinnen der TU Braunschweig. Professorin Almut Grüntuch-Ernst und Anna Lemme Berthod vom Institut für Entwerfen und Gebäudelehre (IDAS) und Professorin Vanessa Miriam Carlow vom Institute for Sustainable Urbanism (ISU) erzählen, was sich am Berufsbild konkret ändern sollte.

► Fraunhofer IST und PVZ bauen gemeinsam Translationslabor auf

Mit dem geplanten Translationslabor „Pharma- und Medizintechnikproduktion“ entsteht eine gemeinsam nutzbare Infrastruktur für die individualisierte Arzneimittelproduktion. Das Ziel: Forschungsergebnisse und Innovationen gemeinsam noch schneller in die Anwendung zu bringen.

► Der Mensch im Stadtraum

Das ISU Space Lab vom Institute for Sustainable Urbanism steht kurz vor dem Start. Das Kompetenzzentrum für Stadtforschung verbindet Architektur, Städtebau und Planung mit einer Vielzahl anderer Disziplinen. Dabei steht auch im Fokus, wie Menschen Stadträume wahrnehmen.

► Wie viel Vergessen ist normal?

Im exkurs-Gespräch der DFG erzählt Neurobiologe Professor Martin Korte vom Zoologischen Institut, dass es nicht nur normal ist, Dinge zu vergessen, sondern sogar notwendig für das Gehirn. Und er verrät, was wir für ein fittes Gedächtnis tun können.

► Der Corona-Pandemie ein Bein stellen

Im Podcast „Forsch!” der ForschungRegion Braunschweig gibt Professorin Melanie Brinkmann ihr Bild der aktuellen Corona-Lage. Sie erklärt, warum sie die von ihr mitbegründete „No Covid“-Initiative nicht für gescheitert hält – und berichtet über ihre Erfahrungen als öffentliche Pandemie-Erklärerin.

► Globale Krisen als Lehr- und Forschungsfeld

Wie wirken sich die Corona-Pandemie und die beschleunigte Digitalisierung auf unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen in Deutschland und Indien aus? In einer gemeinsamen Lehrveranstaltung gingen Studierende aus Braunschweig und Mumbai dieser Frage nach.

► Die Horizon Europe Stunde 

Der Forschungsservice und das EU-Hochschulbüro geben am 22. Juni eine kurze Einführung in das neue Forschungs-Rahmenprogramm der EU. Die Veranstaltungssprache ist Englisch.

► „Research in Germany“ Virtual Career Fair

Am 24. Juni vertritt der Forschungsservice/International House die TU Braunschweig bei der Virtual Fair. Internationale Wissenschaftler*innen können sich über aktuelle Stellen für Promovierende und Postdocs sowie über das Forschen in Braunschweig informieren. 

► Veranstaltungsreihe zu Forschungsethik und -realität

Die Kooperationsstelle Hochschulen-Gewerkschaften wirft einen Blick auf den Forschungsalltag von Wissenschaftler*innen. Los geht es im Sommersemester, im Herbst wird die Reihe fortgesetzt. 

► Workshop ‚Entrepreneurial Thinking: A Future Skill for Academics‘

Am 09. Juni findet der interaktive Workshop des Entrepreneurship Hub statt. Die Veranstaltung vermittelt analytische, kreative und strategische Fähigkeiten, die in modernen Arbeitsumgebungen gefragt sind.

► CircularLIB: Bewerbungen für neues Graduiertenkolleg

Gesucht werden 19 Doktorand*innen für 19 Projekte innerhalb des Graduiertenkollegs CircularLIB, das zur nachhaltigen Kreislaufproduktion und -nutzung von Lithium-Ionen-Batterien forscht. Eine Bewerbung erfolgt direkt über die Graduiertenkolleg-Seite. Die Bewerbungsfrist endet am 27. Juni.

► Digitaler Blumenstrauß für Alexander Gottwald und Arndt Lütjering

Mit einem digitalen Blumenstrauß bedankt sich Karin Weimann-Großpietsch bei den Kollegen vom Gauß IT-Zentrum. Die beiden haben nämlich ihren Rechner im Büro des Vizepräsidenten für Personal, Finanzen und Hochschulbau und auch den von Dietmar Smyrek selbst, der Präsidentin sowie die Computer des Präsidialbüros auf Windows 10 migriert. Sie freut sich auch über die stets freundliche und kompetente Betreuung in allen IT-Fragen.

► Liebling der Woche

Unser Liebling in dieser Woche ist ein Team, das im Arbeitsalltag seltener mit Lob zu tun hat, dafür stets als Problemlöser zur Stelle ist. Denn genau darin ist das Stud.IP-Support-Team besonders gut. Das stellen sie gerade seit Ausbruch der Pandemie täglich unter Beweis: bis zu sechsmal mehr Support-Anfragen, 170 Take-Home-Exams im letzten Semester oder das anstehende Stud.IP-Update. Das Support-Team unterstützt tatkräftig alle Angehörigen der Universität.