4. Februar 2022 | Magazin:

Die Woche an der TU Braunschweig | 04.02.2022 Unser Newsletter für alle Beschäftigten

Themen:  Aufbruch wagen + Zu gut für die Tonne + Förderprogramme + Studienerfolg stiften 

Redaktion: Mark Winter

► Den Aufbruch wagen…

… und gemeinsam die Zukunft der TU Braunschweig gestalten, dazu lädt Präsidentin Professorin Angela Ittel ein. In ihrem Spotlight skizziert sie ihre Gedanken dazu.

► Impfungen am Campus Forschungsflughafen

Zusätzlich zum bestehenden Impfangebot in der Sporthalle am Rebenring werden einmalig am 9. Februar im Institut für Flugantriebe und Strömungsmaschinen am Forschungsflughafen Erst-, Zweit-, sowie Boosterimpfungen angeboten. Das Impfangebot richtet sich an alle Personen ab 12 Jahren.

► TU Braunschweig beteiligt an COVID-19-Forschungsnetzwerk Niedersachsen

Das Forschungsnetzwerk COFONI fördert die Erforschung von Wirkstoffen gegen SARS-CoV-2 sowie der Krankheitsursachen und Langzeitfolgen einer COVID-19-Erkrankung. Die TU Braunschweig arbeitet zusammen mit dem HZI an der besseren Vorhersage zukünftiger Varianten von SARS-CoV-2 und verbesserten Wirkstoffen.

► „Englischsprachige Lehre hat viele Facetten”

Das Thema mehrsprachige Lehre ist präsenter denn je. Präsidentin Professorin Angela Ittel und Sabrina Ammann, Präsidentin des Studierendenparlaments, sprechen in einem Interview über den Status Quo und wagen einen Blick in die Zukunft der englischsprachigen Lehre.

► Kann das weg?

Wieso landet ein großer Teil unserer noch essbaren Lebensmittel im Müll? Die Broschüre „Verwenden, nicht verschwenden!” des Agnes-Pockels-Labors gibt Tipps und Hintergrundinfos zum Thema Lebensmittelverschwendung und zeigt, wie man durch einfache Experimente Lebensmittelversteher*in werden kann.

► #DigitalThinking

Ihre Ideen für das digitale Lernen und Lehren können Studierende und Lehrende am 15. Februar in einem Workshop des Co3Lean-Projekts einbringen. Ziel ist es, eine digitale Toolbox für das gemeinsame Lernen und Erarbeiten von Lerninhalten zu entwickeln, um die Zusammenarbeit im digitalen Raum zu stärken. Hier geht’s zur Anmeldung.

► In den Startlöchern…

… steht die erste Runde der ProDiGI-Förderlinie zur Unterstützung der digitalen internationalen Lehre. Aus den eingereichten 19 Anträgen für Innovationsprojekte trifft das Projektboard nun eine Auswahl. Der Kick-off der Förderrunde erfolgt im April.

► Informationsveranstaltung zur Aufnahme gefährdeter Wissenschaftler*innen

Die Alexander von Humboldt-Stiftung bietet im Rahmen der Philipp Schwartz-Initiative das „Sonderprogramm Brückenförderungen für Wissenschaftler*innen aus Afghanistan“ an. Anträge können bis zum 28. Februar gestellt werden. Details zur Antragstellung werden in einem Webinar am 8. Februar vorgestellt. Auch zu dem in der letzten Woche angekündigten Hauptprogramm der Philipp-Schwarz-Initiative für gefährdete Wissenschaftler*innen aus dem EU-Ausland findet am 7. Februar ein Webinar zur Vorbereitung der Antragstellung statt.

► Förderprogramm „Begegnungszonen“ für Naturwissenschaftler*innen

Die Joachim Herz Stiftung fördert interdisziplinäre und internationale Veranstaltungen für junge Naturwissenschaftler*innen. Anträge können bis zum 16. Mai eingereicht werden.

► Fördermöglichkeit für deutsch-indische Internationale Graduiertenkollegs

Anträge auf deutsch-indische Graduiertenkollegs, die von der DFG-DST gefördert werden sollen, sind für alle von der DST abgedeckten Fachgebiete offen. Interdisziplinarität in gemeinsamen Projekten ist gewünscht. Die erste Frist für die Einreichung von Antragsskizzen ist der 1. August. Danach gibt es jährlich zwei Stichtage: 1. Februar und 1. August.

► Liebling der Woche

Sie fördern in diesem Jahr 79 talentierte und engagierte Studierende optimal, schätzen ihre Leistung wert, ermöglichen einen hervorragenden Austausch sowie den Zugang zu wichtigen Netzwerken und geben Einblicke in die Praxis: Herzlichen Dank den 28 Förderer*innen der Deutschlandstipendien.