25. September 2020 | Magazin:

Die Woche an der TU Braunschweig │25.09.2020 Unser Newsletter für alle Beschäftigten

Themen: Kartoffelernte + Windstöße + Virtuelle Stadterkundungen + Reifen im Wald + Erstsemester + Krisenstab + Pizza

Redaktion: Viktoria Heyer

► Kartoffelernte für die Forschung

Die Kartoffelknolle reagiert mit schwarzen Flecken auf Stöße und andere mechanische Belastungen. Das Institut für Festkörpermechanik (IFM) und das Institut für mobile Maschinen und Nutzfahrzeuge (IMN) entwickeln gemeinsam ein rechnergestütztes Modell, um Beschädigungen im Innern der Kartoffelknollen vorherzusagen. Damit kann man herausfinden, welche Prozessschritte in der Erntekette kritisch für die Nutzpflanze sind.

► Standardweiß von ultraviolett bis infrarot

Wie können Lichtreflexionen gemessen werden? Irina Santourian aus der „Braunschweig International Graduate School of Metrology“ (B-IGSM) berichtet im Interview über ihre Forschung am Gonioreflektometer und verrät, wie sie das deutsche Normal für Weiß und Grauschattierungen verbessern möchte. Sie und circa 50 weitere Promovierende widmen sich der Wissenschaft des genauen Messens und werden an der TU Braunschweig und der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) betreut.

► Luftfahrt: Kleine Klappe, große Wirkung

Böen sind Windstöße, die für Flugzeuge oder Drohnen eine große Herausforderung darstellen: Sie können zu extremen Belastungen der Flugzeugstruktur während des Fluges, zu instabilem Flugverhalten und Erschütterungen führen. Dr. Richard Semaan vom Institut für Strömungsmechanik an der TU Braunschweig hat mit seiner Arbeitsgruppe neue Lösungen gefunden, wie die Wirkung von Böen gemindert werden kann. Das Forschungsthema ergänzt die laufenden Untersuchungen im Rahmen des Exzellenzclusters SE2A.

► Ausschreibungen: Polen, Russland und freie Geister

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Ausschreibungen mit ausländischen Partnerorganisationen aktualisiert. Mit dabei sind Forschungsmöglichkeiten mit russischen und polnischen Kooperationspartnern. Die Frist für die Anträge ist der 14./15. Dezember 2020.

Die Freigeist-Fellowships der VolkswagenStiftung richten sich an Postdoktorand*innen aus allen Disziplinen, die schon früh nach ihrer Promotion wissenschaftliche Unabhängigkeit anstreben und sich mit ihrer Forschung zwischen etablierten Fachgebieten bewegen. Die nächste Antragsfrist endet am 1. April 2021. Der Forschungsservice/EU-Hochschulbüro unterstützt gern.

► Virtuelle Stadterkundung

In Zeiten, in denen Reisen nicht unbedingt eine Option ist, bringen unser Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Stadt und das Institut für Entwerfen und Städtebau der LUH jetzt Studierenden Städte und städtebauliche Konzept über virtuelle Stadterkundungen näher. In dem vom MWK geförderten Tandemprojekt zur digitalen Lehre wollen sie Bildinformationen von Google Maps durch Erläuterungen zu Städtebau, Infrastrukturen und Geschichte ergänzen.

► Reifen auf Reifen

Zwölf Architektur-Studierende haben am Institut für Architekturbezogene Kunst (IAK) im Querumer Forst ihr erstes eigenes Haus errichtet. Und das komplett aus Materialien, die es bereits vor Ort gab: Alte Türen, Fenster, Autoreifen und Ton. Vorbild waren die „Earthships“ des amerikanischen Architekten Michael Reynolds, der für seine energieautarken Gebäude weitgehend natürliche und recycelte Baustoffe nutzt.

► Erleuchtete Erstsemesterbegrüßung

Traditionell findet zum Semesterstart eine zentrale Erstsemesterbegrüßung statt – diesmal erstmals  virtuell am 19.10. von 9.00 bis 9.45 Uhr. Und statt der La-Ola-Welle im Stadion wird diesmal zum Semesterstart vom 19. bis zum 25.10. mit Einbruch der Dunkelheit eine einwöchige Lichtinstallation auf dem Universitätsplatz zu sehen sein.

► „Erstsemester-Hub“: Wissenswertes für einen guten Start ins Studium

Bald geht’s los mit dem Studium für unsere Erstsemester. Die neue Internetseite „Erstsemester-Hub“ soll dafür den Einstieg in das Studium erleichtern. Alle wichtigen Informationen und Tipps zum Semesterbeginn haben wir zusammen mit konkreten Ansprechpartnern und Details zum Angebot der TU Braunschweig gebündelt. Auch die Fachgruppen, Initiativen und Serviceeinrichtungen stellen sich vor. Alle Seiten werden ständig ergänzt und aktualisiert. Schauen Sie mal rein – es gibt auch Videos.

► 100 Sitzungen in sechs Monaten

In der 275-jährigen Geschichte der TU Braunschweig haben es nicht viele Gremien innerhalb von nur gut sechs Monaten auf ganze einhundert Sitzungen gebracht. Der Krisenstab der TU Braunschweig traf sich in dieser Woche zum 100. Mal. Im Magazin gibt es aus diesem Anlass einen Rück- und Ausblick.

► Zukunft braucht Klimaschutz – Klimaschutz braucht ÖPNV

Mit Bus und Bahn das Klima retten? Zu diesem Thema findet am Mittwoch (30.09.2020) um 18.00 Uhr eine öffentliche Diskussionsrunde auf dem Kohlmarkt statt. Mit dabei sind Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der TU Braunschweig. Organisiert wir die Veranstaltung von der Kooperationsstelle Hochschulen-Gewerkschaften gemeinsam mit ver.di, alle weiteren Informationen und die Anmeldung finden sich online.

► In eigener Sache: Volo-Preis für die TU Braunschweig

Wir freuen uns sehr, denn die Carolo-Wilhelmina ist eine von 13 Hochschulen, die in diesem Jahr vom Bundesverband Hochschulkommunikation mit dem Volo-Preis ausgezeichnet werden. Dieser wird für eine vorbildliche Volontariatsausbildung in der Hochschulkommunikation verliehen. Die Qualitätsmerkmale des Volontariats an der TU Braunschweig sind somit ausgezeichnet, das kann die Redaktion dieses Newsletters nur bestätigen. Herzlichen Glückwunsch!

► Liebling der Woche

Unser Liebling der Woche kommt ursprünglich aus Italien, wir können ihn jetzt endlich wieder am Campus mitnehmen. Seit Montag gibt es wieder Pizza aus dem 360°. Das Studentenwerk hat damit eine weitere Essensausgabe geöffnet. Alle Gerichte sind weiterhin nur zum Mitnehmen, also das eigene Besteck nicht vergessen. Wir sagen: Guten Appetit!