Universitätsbibliothek: DFG fördert Fachinformationsdienst Bauingenieurwesen, Architektur, Urbanistik Partner bauen eine zentrale Anlaufstelle und ein passgenaues Serviceangebot für Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik auf
Die Universitätsbibliothek Braunschweig, die Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, die TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und das Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau bauen gemeinsam den Fachinformationsdienst für die Fachgebiete Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik auf.
Der DFG-geförderte Fachinformationsdienst Bauingenieurwesen, Architektur, Urbanistik (FID BAUdigital) wird Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern eine gemeinsame Informations-, Vernetzungs- und Datenaustauschplattform bereitstellen und sie mit innovativen Services zur Dokumentation, Archivierung und Publikation in ihren datengestützten Forschungen unterstützen.
Die Digitalisierung hat längst auch das Bauwesen erreicht: Neuartige digitale Entwurfs-, Planungs- und Fertigungsmethoden ermöglichen ein effizienteres und nachhaltigeres Bauen. Computational Design, Additive Fertigung, Planen Bauen 4.0, BIM (Building Information Modeling), CIM (City Information Modeling) oder Integrale Stadtplanung 4.0 sind hierbei geläufige Begriffe. In immer größerem Umfang ist Bauen von qualitativ hochwertigen Daten und digitaler Technologie abhängig. Auch in der Stadtplanung werden zahlreiche Informationen vernetzt: In den Bereichen Geodäsie, Verkehrswesen (GIS-Daten) und Gebäudetechnik (Energiedaten) entstehen riesige Datenmengen, mit denen Konzepte einer ganzheitlich orientierten nachhaltigen Stadt mit den Synonymen „Digital City“ bzw. „Sustainable Urbanism“ oder „Urban Management“ entwickelt werden. Die Stadt der Zukunft entsteht als ein vernetztes und interdisziplinäres Arbeits- und Datenmodell.
Bereits jetzt hat das digitale Planen und Bauen zu einer signifikanten Verschiebung der Forschung und zu verstärkter Interdisziplinarität geführt. Architektur, Bauingenieurwesen, Ingenieurgeodäsie, Produktions- und Systemtechnik, Informatik und Robotik sowie Sozial- und Geisteswissenschaften arbeiten Hand in Hand. Der digitale Wandel erfasst auch historische Disziplinen wie die Bauforschung, die zunehmend mit digitalen Methoden und Werkzeugen arbeitet. 3D-Daten dokumentieren als digitale Objekte das baukulturelle Erbe und besitzen als Forschungsdaten einen hohen Wert. Nicht weniger sieht sich die zeitgenössische Architektur vor neuen Herausforderungen in der Gestalt von digitalen Architekten- und Büronachlässen, die erschlossen und für die Forschung und Nachwelt gesichert werden müssen. Hierfür wird die Entwicklung spezieller Verfahren der Langzeitarchivierung nötig sein. Daneben warten die analogen Sammlungen der großen Forschungsarchive auf ihre Transformation. Damit sonst kaum zugängliche Objekte wie empfindliche Architekturmodelle als 3D-Digitalisate in den Forschungsprozess eingebracht werden können, müssen innovative Digitalisierungsstrategien erarbeitet werden.
Ziel des FID BAUdigital ist es, eine zentrale Anlaufstelle und ein passgenaues Serviceangebot für die Fachgebiete Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik aufzubauen und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern einen schnellen und unkomplizierten Zugriff auf Fachliteratur und forschungsrelevante Informationen zu ermöglichen.