3. Februar 2025 | Magazin:

Bild des Monats: Die wundervolle Welt des Modellbaus Filigrane Struktur aus dem Gips-Drucker der Modellbauwerkstatt

Wie mit Raureif oder feinem Schnee überzogen wirkt unser Bild des Monats. Die zarte, organische Form, die sich in die Höhe schraubt, erinnert an Strukturen aus der Natur. Entstanden ist das filigrane Gebilde mit einem Gips-Drucker in der Modellbauwerkstatt der Technischen Universität Braunschweig. Jetzt steht das Studierenden-Projekt gut geschützt in einer Plexiglasvitrine – zusammen mit anderen in der Werkstatt gefertigten Modellen.

Filigrane Struktur aus dem Gips-Drucker der Modellbauwerkstatt. Bildnachweis: Kristina Rottig/TU Braunschweig

Die Modellbauwerkstatt in der Pockelsstraße erstreckt sich über zwei Etagen und verfügt auf rund 600 Quadratmetern über einen hervorragend ausgestatteten Gerätepark. Die Studierenden können hier lasern, fräsen, in 3D drucken, plotten, lackieren, bohren, hobeln, schleifen und ihre rechnergestützten Architektur-Entwürfe in dreidimensionale Arbeits- oder Präsentationsmodelle umsetzen.

Durch die verschiedenen Geräte, die in der 2013 eröffneten Werkstatt gebündelt zur Verfügung stehen, sind der Gestaltung kaum Grenzen gesetzt. Mit dem Gips-Drucker können beispielsweise beliebige Formen ohne Stützkonstruktionen Schicht für Schicht in ein Pulverbett gedruckt werden. Inzwischen wurde das Gerät durch Kunststoffdrucker ergänzt. „Der Gipsdruck ist sehr empfindlich, sodass es inzwischen eher eine Tendenz zum Kunststoffdruck gibt“, erklärt Angela Andree-Scheuner, die gemeinsam mit Marko Frass die Modelbauwerkstatt leitet.

Die Modellbauwerkstatt erstreckt sich über zwei Etagen und verfügt auf rund 600 Quadratmetern über einen hervorragend ausgestatteten Gerätepark. Bildnachweis: Felix Horn/TU Braunschweig

Neben den Architektur-Studierenden können auch Studierende anderer Studiengänge und Hochschulen hier ihre Projekte bearbeiten. Bildnachweis: Felix Horn/TU Braunschweig

Seit 2013 können Studierende hier ihre Architektur-Entwürfe umsetzen. Bildnachweis: Felix Horn/TU Braunschweig

Für eine TU-Night erstellten die Mitarbeitenden der Modellbauwerkstatt mit dem Lasercutter eine Rakete. Bildnachweis: Felix Horn/TU Braunschweig

Die Struktur, die das Motiv unseres Bild des Monats ist, steht gut geschützt in einer Plexiglasvitrine – zusammen mit anderen in der Werkstatt gefertigten Modellen. Bildnachweis: Felix Horn/TU Braunschweig

Ein Schloss aus dem 3D-Drucker. Bildnachweis: Felix Horn/TU Braunschweig

Insgesamt drei Plotter zum Drucken von Plänen stehen in der Werkstatt zur Verfügung. Bildnachweis: Felix Horn/TU Braunschweig

Die Arbeitsplätze für die Studierenden. Bildnachweis: Felix Horn/TU Braunschweig

Mit dem Lasercutter können verschiedene Materialien ausgeschnitten und mit einer Gravur versehen werden. Bildnachweis: Felix Horn/TU Braunschweig

Auch eine Formatkreissäge können die Studierenden in der Tischlerei nutzen. Bildnachweis: Felix Horn/TU Braunschweig

Eine Kapp- und Gehrungssäge. Bildnachweis: Felix Horn/TU Braunschweig

Von der Säge bis zum 3D-Drucker

Neben den 3D-Druckern gibt es einen Lasercutter für einzelne Modellteile, eine CNC-Fräse, mehrere Styrocutter, die mit einem heißen Draht Styropor und ähnliche Materialien schnell und präzise schneiden, ein Sandstrahlgerät, einen Leuchttisch und ein Laminiergerät. Die neueste Anschaffung ist ein Schneidplotter, mit dem Folien und dünne Pappen geschnitten werden können. In der Tischlerei stehen den Studierenden nach einer Maschineneinweisung verschiedene (motorgetriebene) Sägen, Schleifmaschinen und weitere Werkzeuge zur Verfügung. Darüber hinaus gehören eine Lackierkabine und ein Montageraum zur Modellbauwerkstatt.

Neben den Architektur-Studierenden können auch Studierende anderer Studiengänge und Hochschulen hier ihre Projekte bearbeiten.

Die Werkstatt ist montags bis freitags von 9 bis 13 Uhr und von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Die Studierenden werden von zwei technischen Mitarbeiter*innen und studentischen Hilfskräften betreut und in den Umgang mit den Werkzeugen und Maschinen eingewiesen.