2. Juni 2021 | Magazin:

„Anatomy Insights“ – Anatomie von Tieren erklärt Lehrvideoreihe für E-Learning und als Vertiefung frei verfügbar auf YouTube

Das vergangene Hybridsemester hat Studierende und Lehrende nicht nur vor eine neue Herausforderung gestellt, was Digitalisierung von Lerninhalten betrifft. Die Umstellung hat allen auch die Möglichkeit gegeben, die Lerninhalte zu überarbeiten und mit anderen didaktischen Formaten zur Verfügung zu stellen. In vielen Fachbereichen stellte vor allem die digitale Umsetzung von Praktika eine besondere Hürde dar. Das Institut für Zoologie hat dafür das Video-Format „Anatomy Insights“ entwickelt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Professor Miguel Vences, Mark D. Scherz und Katharina Ruthsatz haben für das Praktikum „Grundlagen der Zoologie“ aus der Not eine Tugend gemacht: Sie haben die anfangs drei geplanten Online-Praktika erweitert zur Lehrvideoreihe „Anatomy Insights“ in 14 Teilen. In den Videos werden anhand ausgewählter Tiergruppen deren Anatomie und die Verwandtschaftsverhältnisse innerhalb des Stammbaums der Tiere erklärt. Studierende werden zudem Schritt für Schritt durch die Präparation des jeweiligen Modellorganismus geführt. Professor Vences: „Erstaunlicherweise gibt es derartige Videos bisher nicht. Dabei sind sie extrem nützlich – sowohl für das E-Learning als auch für die Vertiefung der Kenntnisse parallel zu einem Präsenz-Kurs.“

Sezieren Teil der Biologie-Grundausbildung

Das Sezieren gehört an den meisten deutschen Universitäten immer noch zur Grundausbildung der Biologiestudierenden. Wenn auch zuweilen kritisch diskutiert, hält die TU Braunschweig weiter daran fest. „Lehrfilme allein können die haptischen Fähigkeiten und die dadurch erworbenen inhaltlichen Kompetenzen nicht ersetzen, die die Studierenden durch das Sezieren erlangen“, so Katharina Ruthsatz. Biologie habe etwas mit „Begreifen“ zu tun. Die didaktische Forschung bestätigt diese Herangehensweise. Nicht zu vergessen sei außerdem der Effekt, dass durch die Ergänzung der Praktika an Universitäten durch diese Lehrvideos langfristig der Einsatz von Tieren in der Lehre reduziert werden kann.

Videos frei verfügbar

Die Forschenden machen ihre Lehrvideos für alle Interessierten frei verfügbar. Auf der Videoplattform YouTube können so auch Studierende und Lehrende anderer Universitäten sowie Interessierte darauf zugreifen. „Wir sind außerdem dabei, diese Video-Serie auch auf Englisch zu übersetzen und sie somit auch dem internationalen Publikum auf YouTube zur Verfügung zu stellen“, so Mark D. Scherz.

Für die Zukunft planen die Forscher die Erweiterung der Videos um zusätzliche Tiergruppen, die nur selten im Curriculum des Biologiestudiums der meisten Universitäten auftauchen und somit besonders spannend sein dürften.