Das Hören im Kontext der Sinne – Multisensorische Aspekte von Geräuschen und Musik 1. Juni 2022 | 16:45 Uhr - 18:15 Uhr
Im Rahmen der „klassischen“ Wahrnehmungspsychologie werden die Sinnesbereiche als voneinander getrennt betrachtet. Dies gilt für die Verarbeitung spezifischer Sinnesreize über spezialisierte Sinnesorgane ebenso wie für die Fähigkeit, die ausgelösten Empfindungen den Sinnesbereichen zuzuordnen. Die Wahrnehmung von Objekten und komplexen Umgebungen ist darüber hinaus jedoch von einem intensiven Zusammenspiel der Sinne geprägt. Daher können auditive Wahrnehmungsphänomene durch ausschließliche Betrachtung der Hörwahrnehmung nicht vollständig erklärt werden. Die Geräuschwahrnehmung wird vielmehr durch Interaktionen mit den anderen Sinnen beeinflusst. Es ist daher wichtig, die grundlegenden Strategien des Wahrnehmungssystems zur Verknüpfung der Sinnesbereiche mit in die Beurteilung einzubeziehen. Erst so lassen sich neben einer Analyse auditiver Wahrnehmungsphänomene klare Grundsätze der Gestaltung von Geräuschen und komplexen Soundscapes ableiten.
Multisensorische Aspekte der Musik finden sich in zahlreichen Kompositionen. Dabei kommt dem Visuellen mit Referenzen zu Licht und Farbe, aber auch zu räumlichen Konfigurationen ein besonderer Stellenwert zu. Der empfundene Bewegungsgehalt musikalischer Formen ist ebenso von Bedeutung, da er unmittelbare Bezüge zur visuellen Bewegung und zur Körpermotorik knüpft.
Auch beim multisensorischen Produktdesign gilt es, eine plausible Optimierung der Verbindungen zwischen den Sinnen zu erreichen. Der Gestaltung von Geräuschen kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Neben den allgemein verfügbaren Strategien des Wahrnehmungssystems müssen synästhetische Phänomene als individuelle Aspekte der Wahrnehmung mit bedacht werden. Dies führt zu Verfahren, die für alle traditionellen Produkte anwendbar sind, als auch für die Gestaltung von Mensch-Maschine-Schnittstellen HMI, virtueller Umgebungen und zeitgemäßer Konzepte der User Experience UX.
Der Vortrag gibt einen anschaulichen Überblick über das Thema mit Beispielen für Wahrnehmungsphänomene und praktische Anwendungen.
Dr.-Ing. Michael Haverkamp ist Experte für Akustik, multisensorische Wahrnehmung und Gestaltung. Von Oktober 1994 bis November 2018 war er am Entwicklungszentrum der Ford Werke GmbH Köln in diesen Bereichen tätig. Geboren 1958 in Gütersloh, studierte er an der Universität Bochum zunächst Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Akustik (Prof. Blauert). Dabei stand die auditive Wahrnehmung im Vordergrund seines Interesses. Seine Doktorarbeit behandelt die Wahrnehmung von Fahrzeug-Schwingungen und deren Wirkung auf den menschlichen Körper. Zahlreiche Studien zu intermodaler Wahrnehmung und multisensueller Gestaltung sowie zur Optimierung der wahrgenommenen Materialqualität schlossen sich an. Darüber hinaus verfügt er über langjährige Erfahrungen in Psychoakustik und Sound-Design, Schwingungstechnik, Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik. Er wirkte unter anderem in der Lehre der Kunsthochschule für Medien Köln KHM, der Köln International School of Design KISD, der Universitäten Mainz und Paderborn sowie der Hochschule Mainz mit. Zusätzlich gestaltete er Seminare am Haus der Technik in Essen und firmeninterne Lehrveranstaltungen.
Er blickt auf zahlreiche Vorträge und Veröffentlichungen im In- und Ausland zurück – zu den Themen Wahrnehmung, Synästhesie, Materialien des Fahrzeuginnenraums, Akustik, Sound-Design, Audio-Branding und zur Verbindung von Musik und Bildender Kunst. Sein Fachbuch Synästhetisches Design erschien 2009 auf Deutsch, 2013 auf Englisch. Neben der fachlichen Arbeit widmet er sich Projekten der Synästhetischen Kunst und der improvisierten Musik.
Die Vortragsreihe greift ausgewählte Spezialgebiete der Akustik auf und wird durch zwei einführende Vorlesungen in die Grundlagen der Akustik eingeleitet. Die Vortragenden kommen sowohl aus dem universitären Forschungsumfeld als auch aus der industriellen Anwendung und präsentieren ihre Arbeitsgebiete und damit eine Vielzahl verschiedener Aspekte der Akustik auf anschauliche Weise.
Dieses Jahr wird die Veranstaltung in einem hybriden Format durchgeführt. Auf diese Weise wird es Ihnen freistehen online oder – soweit die Regeln es zulassen – in Präsenz an den Vorträgen teilzunehmen.
Weitere Informationen sowie das Vortragsprogramm finden Sie auf unserer Website.
- Präsenzteilnahme: Hörsaal PK 11.2, Pockelsstr. 11, Haus der Wissenschaft
- Onlineteilnahme: Webex, Kennnummer 2732 377 9797, Passwort Ringvorlesung, Meetinglink: https://tu-braunschweig.webex.com/tu-braunschweig-en/j.php?MTID=m7857e88c953fbfc1832f307d5b22282d
Referent*in
Dr. Michael Haverkamp, Ford Development Center Köln
Zur Website der Veranstaltung →
Veranstaltung im Kalender speichern →