Geistes- und Erziehungswissenschaften
»Romantik, Aktennotiz, Rosenzucht« Adenauer als Leser
VortragInstitut für Braunschweigische Regionalgeschichte
Andererseits – Phantastische Welten zwischen Romantik und Moderne
VortragHörsaal PK 11.1, Haus der Wissenschaft
Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Alexander Büssing und Prof. Dr. Katrin Vorhölter
AntrittsvorlesungHörsaal HB 1.1, Institut für Pflanzenbiologie
Ludwig Tiecks Phantasus – Zwischen Wahn und Wirklichkeit
VortragHörsaal PK 11.1, Haus der Wissenschaft
The migrant society in late-antique Hispania: questions and directions
VortragHörsaal SN 19.2, Altgebäude
Braunschweiger Außenpolitik im Kaiserreich
VortragInstitut für Braunschweigische Regionalgeschichte
Vortrag und Gespräch: Der außergewöhnliche Widerstand gewöhnlicher Menschen.
VortragInstitut für Braunschweigische Regionalgeschichte
Zur Rekonstruktion zoologischer Verwandtschaftsverhältnisse am Beispiel „Reptilien“: Morphologie und Genetik im Widerstreit
VortragSeminarraum BI 97.9, Campus Nord
Landkarten, Eisbergspitzen und kleine Leute: Die Weltenschöpfungen von J.R.R. Tolkien und G.R.R. Martin
VortragHörsaal PK 11.1, Haus der Wissenschaft
»Schließt euren Laden ab, ehe die Plünderungen losgehen. – Es findet in der ganzen Stadt ein Aufstand statt«. Zu einem (noch?) erinnerungswürdigen Datum der deutschen Demokratiegeschichte
VortragInstitut für Braunschweigische Regionalgeschichte
„Ein deutscher Professor“. Fritz Rörig und die Gegenwart der Geschichte
VortragHörsaal SN 19.2, Altgebäude
August Philipp von Amsberg (1788-1871) – ein vergessener Braunschweigischer Eisenbahnpionier
VortragInstitut für Braunschweigische Regionalgeschichte
„Mensch von hoher Bildung“. Otto Grotewohl
VortragInstitut für Braunschweigische Regionalgeschichte