Geistes- und Erziehungswissenschaften
Einführung zur Vorlesung „Politik vor der Bücherwand“
VortragInstitut für Braunschweigische Regionalgeschichte
„Zwischen Bibel und Felddienstordnung“. Paul von Hindenburg
VortragInstitut für Braunschweigische Regionalgeschichte
Bewegung und Begriff: Überlegungen zur Morphologie absichtlichen Handelns
VortragSeminarraum BI 97.9, Campus Nord
Kunstsammeln für die Lehre – der Künstler und Professor Ernst Straßner (1905-1991)
VortragInstitut für Braunschweigische Regionalgeschichte und Geschichtsvermittlung, Fallersleber-Tor-Wall 23, 38100 Braunschweig
„Von Dante bis Ringelnatz“. Theodor Heuss als Leser und Literaturkritiker
VortragInstitut für Braunschweigische Regionalgeschichte
Morphologie in der Sprachwissenschaft – Einblicke in die Wortbildung von Ländernamen
VortragSeminarraum BI 97.9, Campus Nord
Der Mensch und seine Meinung
VortragTheologisches Zentrum / Abt-Jerusalem Akademie, Franziskus-Saal, Alter Zeughof 2/3, 38100 Braunschweig
„Wir müssen für das Geistige mehr tun, als bisher geschehen ist“. Konrad Adenauer
VortragInstitut für Braunschweigische Regionalgeschichte
Antrittsvorlesungen von Prof. Dr. Alexander Büssing und Prof. Dr. Katrin Vorhölter
AntrittsvorlesungHörsaal HB 1.1, Institut für Pflanzenbiologie
Zur Rekonstruktion zoologischer Verwandtschaftsverhältnisse am Beispiel „Reptilien“: Morphologie und Genetik im Widerstreit
VortragSeminarraum BI 97.9, Campus Nord
„Mensch von hoher Bildung“. Otto Grotewohl
VortragInstitut für Braunschweigische Regionalgeschichte
Der Funktionär als Leser. Geist und Macht im Staatssozialismus
VortragInstitut für Braunschweigische Regionalgeschichte