Geistes- und Erziehungswissenschaften
Orthographiereformer wissen es grundsätzlich besser. Zum sprachkritischen Potential von Orthographiereformen
VortragHörsaal PK 11.1, Haus der Wissenschaft
Rethinking Early Medieval Reform. The Potential of Anonymous Knowledge
VortragHörsaal SN 19.2, Altgebäude
NS-Spurensuche in der Harzregion am Beispiel der Sprengstoff-Fabrik „Werk Tanne“ in Clausthal-Zellerfeld
VortragInstitut für Braunschweigische Regionalgeschichte
Medialisierung militärischer Erfolge in religiösen Kontexten bei Pyrrhos
VortragSeminarraum Campus Nord 85.3
„Die Deutschen sind ein gemeingefährliches Volk …“ Eine patriotische Blütenlese von Tacitus bis Tucholsky
VortragInstitut für Braunschweigische Regionalgeschichte
Erasing the Gods in Late Antiquity. Some Reflections on Rasurae in Greek Inscriptions
VortragHörsaal SN 19.2, Altgebäude
Berühmt in Europa – Vergessen in Braunschweig, Braunschweigische Persönlichkeiten und ihre Unsichtbarkeit in der Heimat
VortragInstitut für Braunschweigische Regionalgeschichte
Wizlav der junghe singhet. Tagung zum 700. Todesjubiläum Wizlavs von Rügen
TagungNeuer Senatssaal, Altgebäude
Man kann die Rohre nicht verbinden.‘ Linguistische und – notwendigerweise – kritische Anmerkungen zum Ost-West-Diskurs
VortragHörsaal PK 11.1, Haus der Wissenschaft
‚Monkey Business.‘ Safari Parks als paradigmatische Orte der späten Hochmoderne
VortragHörsaal SN 19.2, Altgebäude
„Die Franzosen brauchen Prügel“: Kommentare zu Krieg und Reichsgründung 1870/71
VortragInstitut für Braunschweigische Regionalgeschichte