Geistes- und Erziehungswissenschaften
Von Geschoepff und Creaturn – Die phantastische Welt des Buchs der Natur Konrads von Megenberg
VortragHörsaal PK 11.1, Haus der Wissenschaft
Die ungezähmte Bellona? Illegitime militärische Gewalt im langen 18. Jahrhundert
VortragHörsaal SN 19.2, Altgebäude
Der „Welfenschatz“ um 1500. Verwahrung – Gebrauch – Präsentation
VortragInstitut für Braunschweigische Regionalgeschichte
„Zwischen Bibel und Felddienstordnung“. Paul von Hindenburg
VortragInstitut für Braunschweigische Regionalgeschichte
Phantasmen als Spiegel der Welt – Funktionen des Phantastischen in der Literatur der Frühen Neuzeit
VortragHörsaal PK 11.1, Haus der Wissenschaft
Bewegung und Begriff: Überlegungen zur Morphologie absichtlichen Handelns
VortragSeminarraum BI 97.9, Campus Nord
GeDiMINT-Lunchbreak: Geschlechteraspekte in Forschungsanträgen
InfoveranstaltungSeminarraum PK 4.117, Altgebäude
Kompromisse mit Hitler: Werner Heisenberg, Carl-Friedrich von Weizsäcker und der Nationalsozialismus
VortragHörsaal SN 19.2, Altgebäude
Kunstsammeln für die Lehre – der Künstler und Professor Ernst Straßner (1905-1991)
VortragInstitut für Braunschweigische Regionalgeschichte und Geschichtsvermittlung, Fallersleber-Tor-Wall 23, 38100 Braunschweig
Kunst sammeln für die Lehre – der Künstler und Professor Ernst Straßner (1905-1991) in archivischen Fundstücken
VortragInstitut für Braunschweigische Regionalgeschichte
„Von Dante bis Ringelnatz“. Theodor Heuss als Leser und Literaturkritiker
VortragInstitut für Braunschweigische Regionalgeschichte
„In der OASIS konnte man alles werden, was man sein wollte…“ − Virtuelle Welten in Jugendliteratur und -medien
VortragHörsaal PK 11.1, Haus der Wissenschaft
Hanse goes digital: Potentiale für die Hanseforschung durch digitale Workflows und Methoden
VortragHörsaal SN 19.2, Altgebäude
Quellen zur Braunschweiger Justizgeschichte des 20. Jahrhunderts: Der Wiederaufbau der Justiz in Braunschweig nach 1945
VortragInstitut für Braunschweigische Regionalgeschichte
Morphologie in der Sprachwissenschaft – Einblicke in die Wortbildung von Ländernamen
VortragSeminarraum BI 97.9, Campus Nord
Der Mensch und seine Meinung
VortragTheologisches Zentrum / Abt-Jerusalem Akademie, Franziskus-Saal, Alter Zeughof 2/3, 38100 Braunschweig