Institut für Braunschweigische Regionalgeschichte
NS-Spurensuche in der Harzregion am Beispiel der Sprengstoff-Fabrik „Werk Tanne“ in Clausthal-Zellerfeld
VortragInstitut für Braunschweigische Regionalgeschichte
„Die Deutschen sind ein gemeingefährliches Volk …“ Eine patriotische Blütenlese von Tacitus bis Tucholsky
VortragInstitut für Braunschweigische Regionalgeschichte
Berühmt in Europa – Vergessen in Braunschweig, Braunschweigische Persönlichkeiten und ihre Unsichtbarkeit in der Heimat
VortragInstitut für Braunschweigische Regionalgeschichte
„Die Franzosen brauchen Prügel“: Kommentare zu Krieg und Reichsgründung 1870/71
VortragInstitut für Braunschweigische Regionalgeschichte
Geschichte an der Wand: Geopolitik im Klassenzimmer der Zwischenkriegszeit
VortragInstitut für Braunschweigische Regionalgeschichte
Ein Literat im Kampf um Einheit, Freiheit und Bürgerlichkeit – Gustav Freytag
VortragInstitut für Braunschweigische Regionalgeschichte
Der Wiederaufbau in Braunschweig nach dem Zweiten Weltkrieg – Zwischen Trümmerräumung und Traditionsinseln
VortragInstitut für Braunschweigische Regionalgeschichte
Buchvorstellung: Netzwerke der Nonnen. Kritische Edition der Briefsammlung der Lüner Benediktinerinnen (ca. 1460-1555)
VortragInstitut für Braunschweigische Regionalgeschichte
Urpreußisch und reichsskeptisch – Fontanes Geschichtspoesien
VortragInstitut für Braunschweigische Regionalgeschichte
Wilhelm Raabes Erzählung „Weihnachtsgeister“. Eine traditionelle Lesung und Weihnachtsbetrachtung für die ganze Familie
VortragInstitut für Braunschweigische Regionalgeschichte
Der militärische Zugverkehr der Westalliierten im Kalten Krieg
VortragInstitut für Braunschweigische Regionalgeschichte
Staatenlos für das andere Deutschland – Richarda Huch
VortragInstitut für Braunschweigische Regionalgeschichte
Neue Erkenntnisse über alte Dörfer in unserer Region. Rundlinge mit altsächsischen Vorgängern
VortragInstitut für Braunschweigische Regionalgeschichte
Funde über Funde. Archäologische Denkmalpflege im Spannungsfeld zwischen Tagesgeschäft und Forschung
VortragInstitut für Braunschweigische Regionalgeschichte
„Denn er ist unser …“ – Thomas Manns Schillerreden 1955
VortragInstitut für Braunschweigische Regionalgeschichte
Wo liegt Süpplingenburg? Annäherungen des 19. Jahrhunderts an Kaiser Lothar III
VortragInstitut für Braunschweigische Regionalgeschichte
Besuch aus der „Zone“: Heiner Müller & Ernst Jünger 1988
VortragInstitut für Braunschweigische Regionalgeschichte
Braunschweigischer Geschichtsort und niedersächsischer Gedenkort? Das Gefängnis Rennelberg in Geschichte und Gegenwart
VortragInstitut für Braunschweigische Regionalgeschichte
Deutsche Hymnen: Exkursion ins Hoffmann-Museum nach Fallersleben
ExkursionHoffmann-von-Fallersleben-Museum, Schloßplatz 5, 38442 Wolfsburg