Exzellenzcluster QuantumFrontiers: Die Grenzen des Messbaren

Der Cluster widmet sich den Grundlagen quanten- und nanometrologischer Phänomene, um durch Quantentechnologien Präzision an den Grenzen der Messbarkeit zu erreichen. An QuantumFrontiers sind neben der TU Braunschweig die Leibniz Universität Hannover und die Physikalisch-Technische Bundesanstalt beteiligt. Der Exzellenzcluster ist Teil des Forschungsschwerpunktes Metrologie.

4. Oktober 2021

Tokio und Braunschweig forschen gemeinsam an Qubit-Steuerung Quantencomputer-Kooperation zwischen dem Institut für CMOS-Design und dem Ishikuro Labor der Keio Universität

6. Juli 2021

Meister im Miniaturisieren Warum Skalierbarkeit das Wettrennen um den Quantencomputer entscheidet

Professor Vadim Issakov vor dem Altgebäude der TU Braunschweig 28. Mai 2021

Ein System auf einem Chip Professor Vadim Issakov ist neuer Professor für CMOS-Design

16. April 2021

Master in Quantentechnologien Ein Studiengang im Zentrum des Quantum Valley Lower Saxony

Professor Patrick Recher vor Berechnungen zu Majorana-Fermionen 19. Februar 2021

Auf der Jagd nach dem Ungreifbaren Das Teilchen-Experiment, das Majorana-Fermionen finden soll

29. Januar 2021

Künstliche Intelligenz für die Bildanalyse in der Nano- und Quantenphysik Interdisziplinäres Projekt für Digitalisierung in der Physik

Zwölf Mikro-LED-Chips auf einem Wafer. Genau so werden die späteren Bausteine für Quantencomputer aussehen 1. Dezember 2020

Bild des Monats: Kekse für Quantencomputer Aus dem Quantum Valley Lower Saxony

17. November 2020

Wissenschaftspreis Niedersachsen an Professorin Stefanie Kroker und Michael Perk Ausgezeichnet für Vernetzung in der Metrologie und interdisziplinäre Forschungsarbeit

5. November 2020

Be part of our Network! Imagevideo über Highlights der TU Braunschweig

2. November 2020

Extrafeines Werkzeug mit Superlupe Interview mit einem Großgerät: Das FIB

24. August 2020

Supraleitende Sensoren für die schnellsten Computerchips der Welt Interview mit einem Großgerät: Das Terahertz-Mikroskop

21. August 2020

Von magnetischen Momenten und Eisenoxid Tamara Kahmann aus dem Graduiertenkolleg NanoMet im Kurzporträt

4. August 2020

Die Wirtschaft und die Wissenschaft vom Messen Wie das Exzellenzcluster QuantumFrontiers an der Zukunft der weltweiten Ökonomie arbeitet

30. Juli 2020

Digitale Stärkung für Forschung und Lehre TU Braunschweig erhält drei Digitalisierungsprofessuren

24. Juli 2020

Wie lang ist ein Pikometer? – Der Blick aufs einzelne Atom Höchstauflösende Mikroskopie im LENA

23. Juli 2020

Von Null auf Terahertz in drei Jahren Marco Tollkühn aus dem Graduiertenkolleg NanoMet im Kurzporträt

24. Juni 2020

Einblicke in die Welt der Mikro-LEDs Eine Schlüsseltechnologie des TU-Forschungsschwerpunkts Metrologie

24. Juni 2020

Mit Mikro-LEDs die Welt verstehen EU-Projekt SMILE will vielversprechende Technologie bis zur Marktreife entwickeln

30. März 2020

Neuer Quantenzustand nachgewiesen Experimente mit Materialien für zukünftige Quantencomputer