Newsletter der Technischen Universität Braunschweig 11/2020

Liebe Leserinnen und Leser,

auch das gerade gestartete Semester steht weiterhin im Zeichen der Corona-Pandemie. Unsere Corona-Ampel regelt, wie viel Lehre in Präsenz und was digital stattfinden kann. Auch unsere traditionelle Begrüßung der Erstsemester haben wir ins Internet verlegt.

Lesen Sie auch, wie unsere Expertise in der Halbleiter- und Nanotechnologie zum Bau eines Quantencomputers beiträgt, wie ein keimfreies Patientenzimmer aussehen und wie unsere Batterieforschung die Tür zur Elektromobilität mit größeren Reichweiten öffnen kann.

Viel Spaß bei der Lektüre
Ihr Team der Presse und Kommunikation


Forschung

Die drei Sprecher des Quantenbündnisses in einem Forschungslabor, in dem Quantencomputer realisiert werden sollen.

Ein Quantencomputer bis 2025

Im „Quantum Valley Lower Saxony“ bündeln mehr als 400 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Expertise, um bis 2025 einen Ionenfallen-Quantencomputer zu entwickeln. Mit einem Forschungsschwerpunkt auf Metrologie, der Wissenschaft des Messens, ist die TU Braunschweig essentieller Teil des Bündnisses. Denn wer die Qubits eines Quantencomputers kontrollieren will, braucht extreme Präzision.

Weiterlesen

Wissensbausteine für Batteriezellen „Made in Germany“

Es sind viele Prozessschritte bis zur Batterie: Es wird gemischt, gerührt, beschichtet, gewalzt, geschnitten und gestapelt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei ProZell wollen die Qualität der Batterien verbessern und zugleich die Produktion kostengünstiger und umweltschonender machen. Damit die Forschungsergebnisse schnell in die industrielle Anwendung überführt werden, setzt ProZell verstärkt auf Wissenstransfer in die Industrie.

Weiterlesen

Das Patientenzimmer der Zukunft

Krankenhausinfektionen mit multiresistenten Erregern sind weltweit zunehmend eine Herausforderung: Jährlich erkranken rund 500.000 Patientinnen und Patienten allein in Deutschland daran, etwa 10.000 bis 15.000 von ihnen sterben. Doch wie können solche Infektionen verhindert werden? Und kann eine neue Raumplanung die Übertragung der Erreger verringern? Dazu forscht ein interdisziplinäres Team im Verbundprojekt KARMIN und stellte einen Demonstrator vor.

Weiterlesen

Bot or not?

Sprachgeneratoren, die ganze Texte schreiben, Künstliche Intelligenzen, die Musikalben auf Knopfdruck komponieren. Welche Auswirkungen hat digitale Technologie auf Musik und Literatur? Professor Eckart Voigts vom Institut für Anglistik und Amerikanistik und Doktorand Robin Auer forschen über automatisierte Kreativität und die „Echtheit“ von Kunst.

Weiterlesen

Von Bakterien und Proteinen

Mit bloßem Auge ist er nicht zu erkennen, obwohl er zu den Großen seiner Gattung gehört: der Bacillus megaterium. Dr. Rebekka Biedendieck vom Institut für Mikrobiologie arbeitet schon seit mehreren Jahren mit diesem Mikroorganismus. Sie berichtet, wozu das nützlich ist und wie man damit Bakterien manipulieren kann.

Weiterlesen
Mikroskopaufnahme der säulenförmigen LEDs

Leuchtende Säulen dank leitfähigem Kunststoff

Seit Jahren versuchen Forscherinnen und Forscher, effiziente blaue Leuchtdioden (LEDs) in Form kleiner dreidimensionaler Strukturen herzustellen. Diese könnten zugleich günstiger in der Herstellung und effizienter im Betrieb sein. Zusammen mit nationalen und internationalen Forschungspartnern zeigten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Braunschweig, wie dreidimensionale LEDs leistungsfähig werden können.

Weiterlesen

„Wir hatten unsere Apollo-13-Momente“

Am frühen Morgen des 12. Oktober kehrte der Forschungseisbrecher „Polarstern“ in seinen Heimathafen Bremerhaven zurück. Bereits seit gut sechs Wochen ist Dr. Falk Pätzold vom Institut für Flugführung (IFF) von seiner siebenmonatigen MOSAiC-Expedition in die Arktis zurück. Inzwischen hat das Projekt-Team im IFF Bilanz gezogen und die Vorbereitungen sowie die Arbeit während der Expedition detailliert und kritisch analysiert.

Weiterlesen

Nachweis für Lebensmittelbakterien

Sie sind Krankmacher auf verunreinigten Nahrungsmitteln: Listerien-Bakterien, die Symptome wie Fieber und Durchfall verursachen, zu Früh- oder Fehlgeburten führen oder bei Menschen mit einem eingeschränkten Immunsystem eine tödliche Infektion auslösen. TU-Forschende haben einen neuen Biomarker für die Bakterien gefunden und neue Antikörper gegen die Erreger erzeugt. Die Ergebnisse könnten in der Diagnostik zum Einsatz kommen, um Diagnoseverfahren weiter zu verbessern.

Weiterlesen

Tsunami im Wellenkanal

Was genau passiert bei einem Tsunami? Welche Auswirkungen hat die Flutwelle auf Wohnhäuser, Lagerhallen und Brücken? Wie sicher sind Bauwerke noch, wenn Pfeiler und Mauern von Wassermassen überströmt wurden? Um mehr darüber zu erfahren, hat ein internationales Team aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern am Großen Wellenkanal des Forschungszentrums Küste (FZK) Tsunami-ähnliche Wellen generiert.

Weiterlesen

Eisige Kometenfelsen so weich wie Asche

Die Weltraumsonde ROSETTA sowie ihre Landeeinheit Philae starteten 2004 ihre Mission: einen Kometen in seiner Umlaufbahn treffen, ihn verfolgen und ein Landemodul auf seiner Oberfläche platzieren. Im November 2014 setzte Philae mehrmals auf und legte dabei Eis frei, bevor die Sonde auf der Oberfläche des Kometen „Tschuri“ landete. Wie jetzt die Auswertung der Messdaten zeigt, entstand das Eis vor viereinhalb Milliarden Jahren und harrte seitdem im Innern des Kometen.

Weiterlesen

Braunschweiger Technologie verbindet Mobilfunk und Fernsehen

Der neue 5G-Standard liefert schnellere Datenraten für das Mobilfunknetz. Allerdings sind auch immer mehr Daten im Umlauf. Um das Netz zu entlasten, entwickelten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Braunschweig das weltweit erste System, in dem der so genannte „5G-Broadcast“ funktioniert. Was dahinter steckt, zeigt sich in einem Projekt, das das Fernsehen auch ins Auto bringen möchte.

Weiterlesen

Studium und Lehre

Die TU Braunschweig begrüßt ihre Erstsemester

Am 19. Oktober 2020 begrüßte die TU Braunschweig ihre Studienanfängerinnen und Studienanfänger. Die Veranstaltung ist in diesem Wintersemester ins Internet verlegt worden. Neben Interviews und Campus-Rallye hieß die Carolo-Wilhelmina die Erstsemester mit Lichtinstallation und Fensterbotschaften willkommen.

Weiterlesen

Weniger Erstsemester starten ins Wintersemester

Am 19. Oktober starteten etwa 18.500 Studierende an der TU Braunschweig ins Wintersemester. Nachdem die Gesamtstudierendenzahl über 10 Jahre kontinuierlich gestiegen ist, ist seit dem letzten Wintersemester ein Rückgang zu verzeichnen. Das Interesse am Masterstudium an der TU Braunschweig ist nach wie vor hoch, die Zahl der Master-Immatrikulationen ist leicht gestiegen.

Weiterlesen

Mit Physik die Welt verstehen

Kristin Pump ist 26 und studiert den Masterstudiengang Physik im sechsten Fachsemester, mit Schwerpunkt Geo- und Astrophysik. Ihren Bachelor hat sie erfolgreich an der TU Braunschweig absolviert. Unsere Volontärin Viktoria Heyer hat sie gefragt, wieso sie sich für die Carolo-Wilhelmina entschieden hat und was sie an ihrem Studium begeistert.

Weiterlesen

Gehen oder bleiben?

Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie eigentlich auf das Erasmus-Austauschprogramm? Viele Studierende fragen sich zurzeit: Macht ein Auslandssemester aktuell Sinn? Was muss ich bei der Planung beachten? Und was passiert, wenn mein Zielland ein Risikogebiet wird? Über diese und viele weitere Fragen hat Henrike Hoy vom International House mit Francesco Ducatelli, Erasmus+ Hochschulkoordinator der TU Braunschweig, gesprochen.

Weiterlesen

Lern-Buddies starten wieder

Der Präsenzunterricht hat nach den Sommerferien an den Schulen wieder begonnen. Doch was bei vielen Schülerinnen und Schülern bleibt, sind Defizite aus der Zeit des Homeschoolings und Homelearnings. Lehramtsstudierende der TU Braunschweig möchten hier unterstützen. Deshalb startet am 20. Oktober 2020 wieder das Projekt „Lern-Buddies“ der Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften.

Weiterlesen

Campus

Ein ständiger Begleiter im All

Der Himmelskörper wurde 1997 von zwei tschechischen Asteroidenjägern entdeckt. Seitdem schlummerte der Eintrag zum Asteroiden mit der Bezeichnung „1997 CW5“ in einer NASA-Datenbank für kleine Weltraumobjekte. Professor Karl-Heinz Glaßmeier hat sich dafür eingesetzt, dass der Asteroid einen neuen Namen erhält – und hat damit im Jubiläumsjahr die Technische Universität Braunschweig im Weltall verewigt.

Weiterlesen
Graphik eines Kindes mit einem Flugapparat wie dir von Otto Lilienthal

Begeistern aus Überzeugung

Schülerlabore, Schnupperstudium, MINT-Fachtag: Das Netzwerk AG Schule-Uni umfasst rund 30 Angebote für Kinder, Jugendliche und Lehrende. Als Doppelspitze koordinieren Professorin Gabriele Graube und Professor Robert Hänsch das Netzwerk für Wissenstransfer an der Schnittstelle Schule-Uni.

Weiterlesen

Online-Speed-Friending und Quarantäne-Hilfe

Online-Speed-Friending, Online-Language-Café und Quarantäne-Hilfe: Das Erasmus Student Network (ESN) Braunschweig hat in der Pandemie viele neue Formate entwickelt, um internationale Studierende in Braunschweig weiterhin zu unterstützen. Was sich noch verändert hat, erzählt Angie Hiller vom ESN Braunschweig.

Weiterlesen

Köpfe

Terahertz-Forschung, Wirkstoffe aus Tropenpilzen und Abwehrzellen im mathematischen Modell

Mit dem Heinrich-Büssing-Preis hat die „Stiftung zur Förderung der Wissenschaften an der Carolo-Wilhelmina“ des Braunschweigischen Hochschulbundes (BHB) auch in diesem Jahr die herausragenden Leistungen von drei Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern der TU Braunschweig ausgezeichnet. Der BHB unterstreicht mit seiner Stiftung Braunschweigs Bedeutung als herausragenden Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort.

Weiterlesen

Lowtech heißt nicht No-Tech

Wie viel Technik brauchen Häuser wirklich? Das ist eine Frage, die Professorin Elisabeth Endres umtreibt. Die Professorin für Gebäudetechnologie leitet seit vergangenem Wintersemester das Institut für Gebäude- und Solartechnik. Sie lehrt und und forscht an der Schnittstelle passiver und aktiver Gebäudekomponenten in der Architektur.

Weiterlesen

Mit digitalen Experimenten die Region erreichen

Wie funktioniert ein Wasserrad? Und wie kann man Fingerabdrücke sichtbar machen? Das Agnes-Pockels-Labor bietet spannende Experimente für Schülerinnen und Schüler an. Zum Experimentieren zu motivieren und stärker auf Digitalisierung zu setzen, hat sich das neue Leitungsteam zum Ziel gesetzt. Professor Christoph Jacob und Dr. Insa Stamer treten die Nachfolge von Professorin Petra Mischnick an.

Weiterlesen

In Kürze


Veranstaltungen

5. November 2020 | 10:00 Uhr - 10:30 Uhr

Die 4×4 wichtigsten Sicherheitsirrtümer und wie man sie vermeidet. Weiterlesen

7. November 2020 | 10.30 Uhr - 11.15 Uhr

Kinder-Uni: Warum könnten wir in 30 Jahren ökologisch fliegen?. Weiterlesen

10. November 2020 | 16:45 Uhr - 18:15 Uhr

Ringvorlesung „Kernbegriffe für die Stadt der Zukunft“: Feuer. Weiterlesen

18. November 2020 | 18:00 Uhr - 19:15 Uhr

Livestream Talk: Kinderlosigkeit – Traum statt Trauma?. Weiterlesen

23. November 2020 | 16:45 Uhr - 19:00 Uhr

Krise der Wahrheit?. Weiterlesen