Aktuelles

26. Mai 2023 | Presseinformation

Effiziente Strategien für mehr Start-ups EXIST: 150 Hochschulen informieren sich über gründungsunterstützende Good Practices

26. Mai 2023 | Magazinbeitrag

Die Woche an der TU Braunschweig | 26.05.2023 Unser Newsletter für alle Beschäftigten

25. Mai 2023 | Magazinbeitrag

Ein Ort der Forschung mitten im Wald TU-Historiker erforscht Geschichte des Forschungsgeländes Braunschweig-Völkenrode

25. Mai 2023 | Presseinformation

Eine Uni, viele Möglichkeiten! TU Braunschweig unterstützt mit Beratungsangeboten bei Studienwahl

23. Mai 2023 | Magazinbeitrag

Zwischen Palästen, Tempeln und Gangnam Style Future City Goes Global mit Dr. Stefanie John, Professor Rüdiger Heinze und Professor Eckart Voigts

22. Mai 2023 | Presseinformation

Flugzeugentwicklung: Synergien nutzen und effizienter fliegen DFG fördert neuen Sonderforschungsbereich an der TU Braunschweig

19. Mai 2023 | Magazinbeitrag

Eine Chance für beide Seiten Zwei ukrainische Wissenschaftlerinnen bereichern den mathematischen Dialog

19. Mai 2023 | Magazinbeitrag

Die Woche an der TU Braunschweig | 19.05.2023 Unser Newsletter für alle Beschäftigten

17. Mai 2023 | Magazinbeitrag

Akustikgerechtes Konstruieren: Hirschvogel Preis geht an Christopher Blech Dissertation setzt neue Standards für nachhaltige Mobilität

17. Mai 2023 | Presseinformation

Dem Weltraum ganz nah Neuer Masterstudiengang „Solar System Physics“

17. Mai 2023 | Presseinformation

Pläne für einen Universitäts- und Innovationscampus in Wolfsburg Ausbau der Kooperation Open Hybrid LabFactory bringt Schub für Lehre und Forschung

17. Mai 2023 | Presseinformation

Wochenmarkt auf dem Campus startet Angebot bereichert Campusleben und Leben im Univiertel

16. Mai 2023 | Presseinformation

Vollautomatisiert und fahrerlos UNICARagil zeigt, wie fahrerloses Fahren im gemischten Verkehr sicher funktionieren kann

15. Mai 2023 | Magazinbeitrag

Bipolare Störung: Lithium messen mit Synthetischer Biologie Wie Studierende die Therapie einer psychischen Erkrankung optimieren wollen

15. Mai 2023 | Magazinbeitrag

Delhi – eine sich schnell entwickelnde Metropole voller Kontraste Future City Goes Global mit Bartek Sawicki

12. Mai 2023 | Magazinbeitrag

Die Woche an der TU Braunschweig | 12.05.2023 Unser Newsletter für alle Beschäftigten

12. Mai 2023 | Presseinformation

Trans Urban X Schoduvel-Wagen von HBK Braunschweig und TU Braunschweig werden zum Veranstaltungsort

12. Mai 2023 | Magazinbeitrag

Post aus … Braunschweig Wirtschaftsinformatikstudent Iqbal Shahir aus Malaysia berichtet über sein Studium in Braunschweig.

Dossiers

Exzellenzcluster SE²A: Nachhaltigkeit in der Luftfahrt

Der Exzellenzcluster "Sustainable and Energy Efficient Aviation" (SE²A) beschäftigt sich mit der Herausforderung, den zukünftigen Luftverkehr effizient zu gestalten und gleichzeitig den konkurrierenden Anforderungen an kontinuierliches Wachstum und ökologische Nachhaltigkeit gerecht zu werden. An SE²A sind neben der TU Braunschweig, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt, die Leibniz Universität Hannover, die Hochschule für Bildende Künste Braunschweig und die Physikalisch-Technische Bundesanstalt beteiligt. Der Exzellenzcluster ist Teil des gemeinsamen Forschungsbereichs Mobilität.

Reallabore – Universität mitten in der Stadt

Unter einem Reallabor versteht das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie einen zeitlich und oft räumlich begrenzten Testraum, in dem innovative Technologien oder Geschäftsmodelle unter realen Bedingungen erprobt werden. Immer häufiger geht es dabei nicht nur um die technische Umsetzbarkeit von Forschungsergebnissen, sondern auch um deren Akzeptanz. In Reallaboren trifft die Universität auf Bürger*innen. Die erweisen sich oft als Expert*innen in jeweils ihrem eigenen Gebiet. Knowlege Exchange, dieser Begriff für den Austausch von Wissen und Erfahrungen auf Augenhöhe, ist im deutschsprachigen Raum noch vergleichsweise wenig etabliert. An der TU Braunschweig geschieht dieser Wissensaustausch in vielen Bereichen, insbesondere in Reallaboren, die wir hier für Sie zusammengefasst haben.  

Exzellenzcluster QuantumFrontiers: Die Grenzen des Messbaren

Der Cluster widmet sich den Grundlagen quanten- und nanometrologischer Phänomene, um durch Quantentechnologien Präzision an den Grenzen der Messbarkeit zu erreichen. An QuantumFrontiers sind neben der TU Braunschweig die Leibniz Universität Hannover und die Physikalisch-Technische Bundesanstalt beteiligt. Der Exzellenzcluster ist Teil des Forschungsschwerpunktes Metrologie.

Auf dem Weg zum Quantencomputer: Quantum Valley Lower Saxony

Das Forschungsbündnis „Quantum Valley Lower Saxony“ bündelt die Expertise von über 400 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit einem Ziel: Ein Quantencomputer bis zum Jahr 2025. Die TU Braunschweig ist vor allem mit dem Forschungsschwerpunkt Metrologie, dem Exzellenzcluster QuantumFrontiers und dem Laboratory for Emerging Nanometrology (LENA) beteiligt.

Sprache und Diversität

Über gendergerechte Sprache wird momentan viel diskutiert. Auch an der TU Braunschweig beschäftigt sich eine Senatskommission mit Mitgliedern aller Statusgruppen mit geschlechtergerechter Sprache. Derzeit diskutiert sie eine mögliche neue Leitlinie „Sprache und Diversität“, die dem Senat als handhabbare Praxis vorgeschlagen werden könnte. Wir haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich mit der deutschen Sprache in ihrer Forschung auseinandersetzen, und weitere Mitglieder der Carolo Wilhelmina gefragt, was für sie gutes Deutsch ist, wie und ob Sprache gerecht sein und welche Werte sie erfüllen kann.