Realität und Fiktion verknüpfen Science and Art Lab der TU Braunschweig präsentiert Installation von Hito Steyerl (Eröffnung: 27. März, 19:30 Uhr)
- Das Science and Art Lab der Technischen Universität Braunschweig lädt Bürgerinnen und Bürger noch bis zum 10. Juni ins Wissenschaftsschaufenster der ForschungRegion ein.
- Von Workshops über Filmscreenings bis hin zu Vorträgen und Gesprächsabenden – das Programm bietet vielfältige Veranstaltungen für alle Interessierten.
- Ein besonderes Highlight ist die raumgreifende Installation der renommierten Künstlerin Hito Steyerl, die vom 28. März bis 31. Mai im Science and Art Lab zu sehen ist. Die Eröffnung findet am 27. März um 19:30 Uhr statt.
Hito Steyerl ist eine bedeutende Künstlerin, Filmemacherin und Autorin, die sich intensiv mit Bildpolitiken, den Potenzialen der Digitalität und deren kritischer Reflexion auseinandersetzt. Dabei gelingt es ihr, Realität und Fiktion zu verknüpfen und die Wechselwirkungen von Krieg, Ökonomie und moderner Technologie kritisch zu beleuchten. Ihre Arbeiten bieten vielfältige Zugänge und regen zur Reflexion über die Macht der Bilder und unsere Sehnsucht nach visueller Erfassung an.
Das Science and Art Lab zeigt nun in einer raumgreifenden Installation zwei Videoarbeiten von Hito Steyerl: ExtraSpaceCraft (2016) und The Tower (2015). Diese filmischen Essays erscheinen fast ein Jahrzehnt nach ihrer Entstehung wie kühne Vorhersagen unserer heutigen Realität.
Die beiden 3-Kanal-Videos werden in einer markanten, knallroten Podest-Landschaft präsentiert, die den Ausstellungsraum bis zu den Rändern ausfüllt. Dieses immersive Setting, das durch üppige Designersessel und gebogene Monitore ergänzt wird, ermöglicht den Besucher*innen eine einnehmende Auseinandersetzung mit den Werken.
ExtraSpaceCraft thematisiert die ehemalige nationale Sternwarte des Irak, die in den Kriegen zerstört wurde, und verbindet Drohnenaufnahmen mit Tanzeinlagen der fiktiven Raumfahrtagentur „Spaceagency“. The Tower greift die geplante Wiedererrichtung des Turms von Babel durch Saddam Hussein auf und verbindet historische und fiktionale Elemente mit modernen Technologien und wirtschaftlichen Zusammenhängen.
Das Science and Art Lab freut sich darauf, die vielschichtigen und nachdenklich stimmenden Arbeiten von Hito Steyerl einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Neben der Videoinstallation finden während der Ausstellungszeit zahlreiche weitere Veranstaltungen statt, die Wissenschaft und Kunst miteinander verbinden und zum Dialog einladen.