9. Oktober 2025 | Presseinformationen:

Neue Schubkraft für Transformation: Die Ecoversity geht an den Start

Ein Meilenstein für die Zukunft: Mit der Ecoversity-Initiative der TU Braunschweig beginnt eine neue Ära der Kooperation zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. In diesen Zeiten ist das wichtiger denn je.

Start für die Ecoversity-Initiative. Der internationale Beirat mit regionalen und internationalen Expert*innen hat am 6. Oktober seine Tätigkeit aufgenommen. Bildnachweis: Kristina Rottig/TU Braunschweig

Die aktuellen Herausforderungen der Zeit – Klimawandel, Wirtschaftsschwäche, Volkskrankheiten – sind zu komplex für einzelne Institutionen oder Disziplinen.

„Was es jetzt braucht, ist ein Miteinander, das größer ist als die Summe seiner Teile. Genau hier setzt die Initiative ‚Ecoversity – Collaborative Space for Change an‘, sagt TU-Präsidentin Prof. Angela Ittel. „Innovationsbedarf und High-Tech-Entwicklungen verlangen, dass wir uns zusammentun. Wissenschaft versteht sich nicht als isolierte Insel, sondern als Teil eines lebendigen Ökosystems.“

Braunschweig und sein Umland zählen zu den forschungsintensivsten Regionen Europas. Diesen Standortvorteil will die TU gemeinsam mit ihren Partnern noch besser nutzen: enger zusammenarbeiten, Ressourcen bündeln, Synergien schaffen, mit mehr Schubkraft handeln.

Nach der Podiumsdiskussion im Staatstheater: Prof. Dr. Arno Kwade, Vizepräsident für Transfer und Innovation, PTB-Präsidentin Prof. Dr. Cornelia Denz, TU-Präsidentin Prof. Dr. Angela Ittel, Wissenschaftsminister Falko Mohrs, Kultur- und Wissenschaftsdezernentin Prof. Dr. Anja Hesse und Moderatorin Ilka Groenewold. Bildnachweis: Kristina Rottig/TU Braunschweig

Podiumsdiskussion im Staatstheater mit TU-Präsidentin Angela Ittel, Wissenschaftsminister Falko Mohrs und Kultur- und Wissenschaftsdezernentin Anja Hesse. Bildnachweis: Kristina Rottig/TU Braunschweig

Ecoversity-Empfang im Staatstheater. Bildnachweis: Kristina Rottig/TU Braunschweig

Gemeinsame Forschungsprojekte nehmen gesellschaftlich relevante Zukunftsthemen in den Fokus: Aus Synergien der erfolgreichen Forschungsschwerpunkte der TU Braunschweig entstehen zwei neue großangelegte und interdisziplinäre Forschungsfelder in enger Einbindung des wissenschaftlichen Ökosystems: BrightBrain und ReSpace!. BrightBrain konzentriert sich auf die Erforschung neurologischer Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson. ReSpace! beschäftigt sich mit resilientem und nachhaltigem Leben im Kontext von Klimawandel und Ressourcenknappheit. Beide Felder stehen exemplarisch für die Spitzenforschung an der TU Braunschweig in einem geteilten Netzwerk.

Das Land Niedersachsen fördert die Initiative mit 22,5 Millionen Euro, getragen von der VolkswagenStiftung und dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur. Am 6. Oktober fällt der offizielle Startschuss. Ein internationaler Beirat mit regionalen und internationalen Expert*innen nimmt seine Tätigkeit auf und wird die Initiative der TU Braunschweig in den kommenden Jahren begleiten.

Weitere Informationen:
https://www.tu-braunschweig.de/ecoversity