Mathematik für die Schule von Morgen TU Braunschweig lädt niedersächsische Mathematik-Lehrkräfte zum Fachtag Mathematik ein
Wie können Lehrkräfte Künstliche Intelligenz sinnvoll im Mathematikunterricht einsetzen? Und wie kann Mathematik dazu beitragen, dass Schüler*innen ihre Persönlichkeit entwickeln und für die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung sensibilisiert werden? Unter dem Motto „Mathematik für die Schule von Morgen“ lädt die Technische Universität Braunschweig am 25. September zum Fachtag Mathematik am Campus Nord ein. Bei der ganztägigen Fortbildung erhalten Lehrkräfte aus ganz Niedersachsen in praxisnahen Workshops und Vorträgen Anregungen für einen zukunftsorientierten Mathematikunterricht.
„Wozu brauche ich das überhaupt?“ ist eine Frage, die Schüler*innen im Mathematikunterricht regelmäßig stellen. Genau hier setzt die deutschsprachige ISTRON-Gruppe aus Mathematiker*innen und Mathematikdidaktiker*innen an, die im Rahmen ihrer Tagung den Fachtag anbietet. Seit 35 Jahren setzt sich das Netzwerk für realitätsbezogenen Mathematikunterricht und den Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis ein.
„Schule – und mit ihr der Mathematikunterricht – steht vor der Herausforderung, nicht nur Wissen und Fähigkeiten zu vermitteln, sondern Schüler*innen auch auf die komplexen Anforderungen der Zukunft vorzubereiten. Dies erfordert eine innovative Didaktik, die Technologie und Nachhaltigkeit integriert“, betont Professorin Katrin Vorhölter, Geschäftsführende Leitung des Instituts für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik sowie Sprecherin der ISTRON-Gruppe. „Der Fachtag ist eine wertvolle Gelegenheit für Lehrkräfte, neue Konzepte kennenzulernen und ihre Unterrichtspraxis weiterzuentwickeln. Die rapide technologische Entwicklung und globale Herausforderungen zwingen uns dazu, den Unterricht ständig neu zu gestalten.“
Den Auftakt des Fachtags bildet der Hauptvortrag von Professor Matthias Ludwig zum Thema „Mathematik draußen machen“. Er stellt verschiedene Möglichkeiten vor, „Out-of-classroom“-Erfahrungen erfolgreich in den Schulalltag zu integrieren – von klassischen Outdoor-Aktivitäten bis hin zu GPS-gestützten Lerntechnologien. Den zweiten Hauptvortrag hält Professor Hans-Stefan Siller zu „Mathematik für morgen: Modellieren, KI und Nachhaltigkeit im Unterricht vernetzen“. Hier erfahren Lehrkräfte, wie sie Schüler*innen das Potenzial der Mathematik für die Auseinandersetzung mit aktuellen und realen Problemen voll ausschöpfen lassen und zu zukunftsfähigem Denken befähigen können. Verschiedene praxisnahe Workshops bieten Impulse zu den Themen der Hauptvorträge.
Träger des Fachtags sind das Niedersächsische LernCenter (NLC) und das Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung (KLBS). Die Veranstaltung ist als ganztägige Fortbildung akkreditiert.
Weitere Informationen zum Programm:
https://www.tu-braunschweig.de/idm/matriks/mathematik-fachtag-2025