3. Juli 2025 | Presseinformationen:

KaraOPER – Oper für alle Sinne Mitmachen erwünscht: Konzerte mit Chor und Orchester der TU Braunschweig

Wenn Oper auf Partizipation trifft, entsteht ein Konzertformat, das nicht nur hinhören, sondern auch mitmachen und sogar mitsingen lässt. Mit ihrem aktuellen Programm „KaraOPER“ präsentieren Chor und Orchester der Technischen Universität Braunschweig ein ebenso mitreißendes wie ungewöhnliches Projekt: Berühmte Opernchöre, Intermezzi und Preludi – von Verdi, Puccini, Tschaikowsky bis hin zu Ethel Smyth – stehen auf dem Spielplan, und das Publikum wird an ausgewählten Stellen selbst zum Klangkörper.

In vier Konzerten im Audimax der TU Braunschweig öffnen die Ensembles das klassische Konzertformat und laden ein zu einem musikalischen Experiment: Bei bekannten Chorpassagen wird das Publikum ausdrücklich zum Mitsingen aufgefordert. Weder Notenkenntnisse noch Singerfahrung sind nötig. „Die Oper ist ein Kraftwerk der Gefühle“, sagen die Organisator*innen – und wer je bei einem Opernchor mitgefiebert hat, weiß, wie stark diese kollektive Energie sein kann.

Oper neu erleben

Die Idee hinter „KaraOPER“ ist ebenso einfach wie bestechend: Der Opernchor als „Stimme des Volkes“ eignet sich perfekt als vermittelnde Instanz zwischen Bühne und Zuschauerraum. In Zeiten, in denen der klassische Opernbesuch nicht mehr selbstverständlich ist, ist dieses Format ein niedrigschwelliges Angebot, Oper neu zu entdecken.

Mit dabei sind zahlreiche Mitwirkende aus Chor und Orchester der TU Braunschweig unter der Leitung von Johannes Höing und Markus Lüdke.

Der Eintritt zu den Konzerten ist frei. Einlasskarten werden ausschließlich jeweils eine Stunde vor Konzertbeginn am Veranstaltungsort ausgegeben.

Veranstaltungsort
Audimax der TU Braunschweig, Universitätsplatz 3, 38106 Braunschweig

Konzerttermine

  • Samstag, 12. Juli 2025, 19:00 Uhr
  • Sonntag, 13. Juli 2025, 19:00 Uhr
  • Dienstag, 15 Juli 2025, 20:00 Uhr
  • Mittwoch 16. Juli 2025, 20:00 Uhr

Auf dem Programm stehen u.a.

  • Giuseppe Verdi (1813-1901): Preludio zur Oper „La Traviata“
  • Carl Zeller (1842-1898): „Grüß euch Gott“ aus der Operette „Der Vogelhändler“
  • Ethel Smyth (1858-1944): Prolog zum Musik-Drama „Der Wald“ (UA 1902)
  • Georges Bizet (1838-1875): „Habanera“ aus der Oper „Carmen“
  • Giacomo Puccini (1858-1924): Summchor aus der Oper „Madame Butterfly“
  • Pietro Mascagni (1863-1945): „Intermezzo sinfonico“ der Oper „Cavalleria” rusticana
  • Bedřich Smetana (1824-1884): Polka aus der Oper „Die verkaufte Braut“
  • Pjotr Iljitsch Tschaikowsky (1840-1893): Walzerszene aus der Oper „Eugen Onegin“