Geoelektrische Monitoringmessungen im Versuchswald. Mithilfe wiederholter geophysikalischer Messungen werden Variationen der elektrischen Leitfähigkeit des Waldbodens erfasst, die auf räumliche und zeitliche Variationen der Bodenfeuchte zurückgerechnet werden können. Bildnachweis: Matthias Bücker/TU Braunschweig

Dieses Bild ist Bestandteil von: Hilft die „natürliche Pumpe“ der Bäume bei Dürre?. Bitte beachten Sie das Copyright dieses Bildes