2. Juli 2025 | Presseinformationen:

Ausgezeichnet nachhaltig TU Braunschweig schneidet bei THE „Impact Rankings“ hervorragend ab

Im deutschlandweiten Vergleich ist die Technische Universität Braunschweig laut den „Impact Rankings“ des britischen Bildungsmagazins Times Higher Education (THE) bei drei der 17 Nachhaltigkeitszielen in der deutschlandweiten Betrachtung unter den Top 3. Damit erreicht sie den Spitzenplatz unter den niedersächsischen Universitäten. Das Ranking bewertet, wie Universitäten auf der ganzen Welt zu den 17 Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals – SDGs) der Vereinten Nationen beitragen.

Mit dem Hissen der Flagge der UN-Nachhaltigkeitsziele auf dem Universitätsplatz bekennt sich die TU Braunschweig auf ihrem Weg zur klimaneutralen Universität öffentlich zu ihrer Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung. Bildnachweis: Kristina Rottig/TU Braunschweig

Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (englisch Sustainable Development Goals, SDG) sind politische Zielsetzungen der Vereinten Nationen (UN), die weltweit der Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene dienen sollen. In den „Impact Rankings 2025“ von Times Higher Education wurden insgesamt 2.526 Universitäten aus 130 Ländern oder Territorien anhand ihrer Fortschritte bei der Erreichung dieser Ziele bewertet.

„Die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN spiegeln die wesentlichen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit wider. Die Ergebnisse des THE Impact Rankings zeigen, dass die TU Braunschweig die Verfolgung dieser Ziele nicht nur in ihrer Nachhaltigkeitsstrategie verankert hat, sondern mit großer Energie ihren Beitrag in Studium und Lehre, Forschung, Transfer sowie Verwaltung und Governance leistet. Wir übernehmen gemeinsam als Universität und mit unseren Partnern Verantwortung für ein nachhaltiges Denken und Handeln und ich freue mich sehr, dass diese Aktivitäten nun auch international wahrgenommen werden“ fasst Manfred Krafczyk, Vizepräsident für Digitalisierung und Nachhaltigkeit das Abschneiden der TU Braunschweig im Ranking zusammen.

TU Braunschweig deutschlandweit auf Platz 1 bei Maßnahmen zum Klimaschutz & Leben an Land

Hinsichtlich der Ziele Klimaschutz (SDG 13) und Leben an Land (SDG 15) teilt sich die TU Braunschweig mit anderen Universitäten Rang 1 in Deutschland und befindet sich unter den besten 200 Universitäten weltweit.

Beim Nachhaltigkeitsziel Klimaschutz wurden insgesamt 1.089 Universitäten aus 105 Ländern hinsichtlich ihres Beitrages bewertet. Diese Universitäten werden für ihre Bemühungen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen, zur Anpassung an klimatische Veränderungen und zur Förderung von Klimaresilienz durch Forschung und Campus-Richtlinien ausgezeichnet. Sie prägen nationale und internationale Klimapolitiken.

In Bezug auf den Schutz des Lebens an Land wurden insgesamt 854 Universitäten aus 96 Ländern bewertet. Die besten Einrichtungen setzen sich gegen den Verlust der biologischen Vielfalt ein, fördern nachhaltige Waldbewirtschaftung und die Wiederherstellung degradierter Böden. Durch Forschung, Bildung und Naturschutzmaßnahmen tragen sie zum Erhalt terrestrischer Ökosysteme bei.

Unter den 200 besten Universitäten weltweit beim Ziel Bezahlbare und Saubere Energie

Times Higher Education hat im Ranking 1.181 Universitäten aus 105 Ländern hinsichtlich ihrer Bemühungen um bezahlbare und saubere Energie (SDG 7) bewertet. Die TU Braunschweig erreichte hierbei deutschlandweit Rang zwei hinter der Universität Erlangen-Nürnberg. Auch hier zählt die TU Braunschweig zu den 200 besten Universitäten weltweit in Forschung und Umsetzung nachhaltiger Energiedienstleistungen, Energieeffizienz und Infrastrukturinvestitionen. Die innovative Forschung in diesem Bereich und ihre praktische Anwendung tragen zur Diversifizierung des Energiemixes und zum universellen Zugang zu sauberen Energiequellen bei.

TU Braunschweig bekennt sich zu ihrer Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung

Die TU Braunschweig integriert in ihrer Nachhaltigkeitsstrategie ökologische, soziale und ökonomische Dimensionen, mit einem besonderen Fokus auf Klimaschutz. Die Sustainable Development Goals (SDGs) dienen als Arbeitsgrundlage für das Green Office, das sich auf Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und das Botschafter*innen-Programm konzentriert. Nachhaltigkeit ist nicht nur in der Strategie, sondern auch im Alltag der TU Braunschweig integriert, wie die Verleihung der TUmorrow Awards, die Auszeichnung als Fairtrade University und das umfangreiche Vorlesungsverzeichnis „Nachhaltigkeit“ belegen. Konkrete Maßnahmen umfassen energieeffiziente Neubauten, Sanierungen und den Ausbau der Photovoltaik. Die Universität verbindet Digitalisierung und Nachhaltigkeit, um ein effizientes Gebäude- und Energiemanagement zu ermöglichen. In der Forschung trägt sie aktiv zum Klimaschutz bei, etwa durch Projekte zu klimafreundlicher Mobilität und nachhaltigem Bauen. Die Zusammenarbeit mit externen Partnern, wie im Netzwerk Nachhaltigkeit Niedersächsischer Hochschulen (HochNiNa) und im International Sustainable Campus Network (ISCN), sowie die Mitgliedschaft im Klimaschutz-Netzwerk Braunschweig, unterstreichen den Gemeinschaftsgedanken der TU Braunschweig in Sachen nachhaltiger Entwicklung.