Forschung

12. April 2023

Messethemen: Autonomes Fahren, Arbeitsplatzsicherheit mit KI und Quantentechnologien Die TU Braunschweig auf der Hannover Messe 2023

5. April 2023

Jupitermond-Mission: Auf Ozeansuche mit Technologie aus Braunschweig Live-Event zum Start der JUICE-Mission im Haus der Wissenschaft

3. April 2023

Isolieren ohne Nebenwirkungen TU Braunschweig unterstützt Entwicklung klimafreundlicher Leistungsschalter

24. März 2023

Ultrafeinstaub-Studie startet am Flughafen Frankfurt TU Braunschweig beteiligt an Belastungsstudie

24. März 2023

Spatenstich zum Neubau des Hydrogen-Terminals am Braunschweiger Forschungsflughafen Ziel: Forschung an Erzeugungstechnologien von grünem Wasserstoff

23. März 2023

Hochgenaue Navigation für Stadtbewohner*innen TU Braunschweig beteiligt an Horizon Europe Projekt zu cloudbasierten Lokalisierungsdienst in Städten

22. März 2023

Sprechen über Gefühle für einen besseren Wortschatz Forschende der TU Braunschweig entwickeln Fortbildung für Lehrkräfte

21. März 2023

Chip-Plattform für zellbasierte Testsysteme Verbundprojekt arbeitet an komplexen Tierversuchsersatz-Systemen für die Grundlagenforschung

15. März 2023

autoELF auf der Zielgeraden TU Braunschweig installiert Innenraum und Sicherheitsfunktionen in autonomes Forschungsfahrzeug

3. März 2023

Gegen das Feuer im Gehirn DFG-Forschungsgruppe entwickelt Therapiekandidaten gegen Autoimmune Enzephalitis

1. März 2023

Batterien für die elektrische Luft- und Raumfahrt Konsortium entwickelt optimierte Lithium-Schwefel-Batterien

23. Februar 2023

Einzelmolekül-MRT durch Quantensensoren Knapp fünf Millionen Euro Förderung für MRT im Nanometerbereich

21. Februar 2023

BesserLesen: Leseförderung durch App und KI-gestützte Spracherkennung Mobile Anwendung soll bei Kindern die Lesekompetenz fördern

16. Februar 2023

Offene Software- und Hardware-Architektur für die Fahrzeuge der Zukunft BMBF fördert Verbund für intelligentes und vernetztes Fahren

14. Februar 2023

Europas Quantenherz schlägt 2023 in Niedersachsen Quantum Valley Lower Saxony (QVLS) richtet Europas größte Quantenkonferenz aus

Bildnachweis: Leibniz Universität Hannover
9. Februar 2023

Grüner Wasserstoff für eine klimafreundlichere Luftfahrt Verbundprojekt HyNEAT erforscht Wasserstoff-Bereitstellungskonzepte für die Luftfahrt

8. Februar 2023

Quanten-Knowhow für Fach- und Führungskräfte Europaweites Netzwerk für Quantenfortbildung gestartet

8. Februar 2023

Wie das E-Lastenfahrrad länger fit bleibt Neue Lösungsansätze, um bei E-Cargobikes Nutzungsintensität zu steigern und Lebensdauer zu verlängern

6. Februar 2023

Verständnisvoller Spielkamerad statt abwesender Ernährer Studie der TU Braunschweig und FH Kiel gibt Einblicke in Selbstbild und Selbstverständnis von Vätern

Als Anwendungsbeispiel für das Projekt "Information Processing Factory 2.0" dient ein Fahrzeugverbund aus autonom fahrenden Lastwagen. Die Kookmin Universität aus Südkorea hat als neuer Projektpartner einen Aufbau mit Modellfahrzeugen auf dem Dach eines Universitätsgebäudes in Seoul errichtet. Bildnachweis: Kookmin University
1. Februar 2023

Fabriken für Daten Internationale Forschung zu "self awareness" von datenzentrischen IT-Plattformen