Forschung

31. Januar 2020

Die Sonne im Close-up Solar Orbiter mit Computertechnik aus Braunschweig kurz vor dem Start

29. Januar 2020

Schutz vor Ebolafieber durch neue Isolierstationen TU Braunschweig unterstützt Sofortmaßnahmen zur Infektionsprävention in Ruanda

21. Januar 2020

Human-Antikörper statt Pferdeseren für die Behandlung von Diphtherie Ergebnisse vom gemeinsamen Projekt des PETA International Science Consortium, NIBSC und TU Braunschweig veröffentlicht

17. Januar 2020

Gesucht: Antworten in der Entsorgungsforschung Forschungsplattform für „Transdisziplinäre Forschung zur Entsorgung hochradioaktiver Abfälle in Deutschland“ gestartet

19. Dezember 2019

Wie Muscheln, Algen und Co. Bauwerke im Meer belasten 4,8 Millionen Euro für Forschungsverbund "EnviSim4Mare" vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

10. Dezember 2019

Start-up zu nachhaltiger Antikörper-Produktion Ausgründung der TU Braunschweig arbeitet an breiter Anwendung

9. Dezember 2019

Pflanzliche Reaktion bei Hitze: Der Kopf steckt im Boden Baustein in der Kommunikation zwischen Wurzel und Spross erklärt

9. Dezember 2019

Schäden im Leichtbau erkennen durch Ultraschallsensoren DFG fördert Adaptronik-Forschungsgruppe der TU Braunschweig

6. Dezember 2019

Neue Mobilfunktechnik wird erprobt 5G-Reallabor in der Mobilitätsregion Braunschweig-Wolfsburg mit 12 Millionen Euro gefördert

5. Dezember 2019

TU Braunschweig und Ostfalia erhalten rund zwei Millionen Euro für Gründungsförderung Beide Hochschulen überzeugen im Wettbewerb „EXIST-Potentiale“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie

26. November 2019

Wie Ratten Tuberkulose riechen TU Braunschweig forscht an Duftstoffen von krankmachenden Bakterien

25. November 2019

Ein Internet der Fledermäuse TU Braunschweig entwickelt Software für neuartiges Wildtierbeobachtungssystem

25. November 2019

3D-Druck im Bauwesen – Die Herausforderung des großen Maßstabs DFG fördert neues Transregioprojekt der Technischen Universität Braunschweig und der Technischen Universität München

21. November 2019

E-Mobilität: Laden ohne Kabel Forschungsprojekt zum induktiven Laden von Elektrotaxen gestartet

20. November 2019

NFF-Doktorandenpreise verliehen Neue Ansätze bei Bauteilgestaltung für Fahrzeuge und effiziente Softwareentwicklung

20. November 2019

3D-gedruckte Optik Additive Fertigung von Komponenten zur Manipulation von Terahertz-Strahlung

19. November 2019

Sprit sparen auf dem Acker TU Braunschweig untersuchte Einsparpotentiale in der Agrartechnik

19. November 2019

Wie Bauwerke altern Braunschweiger Graduiertenkolleg weiter von DFG gefördert

16. November 2019

30 Millionen Euro für Kompetenzcluster ProZell Batteriezellproduktion in Deutschland

13. November 2019

„Zukunftslabor Mobilität“ geht an den Start Forschungszentrum der TU Braunschweig übernimmt Federführung bei der Digitalisierung in der Mobilität