Willkommen, Erstis! TU Braunschweig begrüßt neue Studierende Zentrale Erstsemesterbegrüßung im Eintracht-Stadion, Infobörse auf dem Campus und Welcome Week
Bunt, vielfältig, international – bereits zum 13. Mal empfängt die Technische Universität Braunschweig ihre Studienanfänger*innen im großen Stil. Am Montag, den 20. Oktober 2025, um 9 Uhr feiern alle Erstsemester gemeinsam im Eintracht-Stadion den Start in ihr erstes Wintersemester. Die Veranstaltung wird zweisprachig moderiert und mit einer traditionellen Begrüßung durch Präsidentin Angela Ittel eröffnet. Im Anschluss findet auf dem Zentral-Campus die Infobörse „Studium ist mehr“ statt. Für internationale Studierende gibt es zusätzlich eine Welcome Week, die bereits am 13. Oktober startet.

Gute Stimmung im Eintracht-Stadion bei der zentralen Erstsemesterbegrüßung 2024. Bildnachweis: Ahmed Nassef/TU Braunschweig
Programm
- Begrüßung durch internationale Studierende und Moderationsteam mit Student Jonathan King und Alumni Eileen Pollex
- Grußworte von Präsidentin Prof. Angela Ittel, Vizepräsident für Studium und Lehre Prof. Knut Baumann und Oberbürgermeister Thorsten Kornblum sowie dem AStA-Vorstand
- Braunschweig-Quiz mit Eintracht-Präsidentin Nicole Kumpis
- Vertikaltuchshow des Hochschulsports mit Paula Clasen und Pascal Issa
- Musik: AKA Blas und chinesische Flötenmusik der Studentin Ye Yufan
- Science Slam: Lama Drama in the Lab – Mit Alpaka-Nanobodies gegen Krebs und COVID, Jenniffer Pierick, Institut für Partikeltechnik
Einlass 8:30 Uhr, Eingang Hamburger Straße (Westtribüne)
Infobörse „Studieren ist mehr …“ lädt Studienanfänger*innen zum Stöbern ein
Weiter geht’s ab 10:30 Uhr auf dem Zentral-Campus: mehr als 50 Infostände zeigen, was die TU Braunschweig neben dem Studium zu bieten hat. Von Instituten und Fakultäten, über Beratungsangebote bis hin zu studentischen Initiativen– hier können sich Erstsemester nicht nur informieren, sondern auch erste Kontakte knüpfen. Neu dabei sind in diesem Jahr auch Unternehmen der Region, die den Studienanfänger*innen und allen Interessierten Möglichkeiten für Praktika, Werkstudierendentätigkeiten und Karrierewege nach dem Studium aufzeigen.
Welcome Week für internationale Studierende
Für neue internationale Studierende geht es bereits am 13. Oktober mit der der Welcome Week los – eine hervorragende Gelegenheit, die Universität und die Stadt kennenzulernen und neue Freundschaften zu schließen. In dieser Woche erwartet die Studierenden ein abwechslungsreiches Programm, darunter Campustouren, Workshops, Infoveranstaltungen zu studienrelevanten Themen sowie zahlreiche Kennenlern-Events. Zudem stellen sich internationale Initiativen wie die Indian Student Community und der Verein der chinesischen Wissenschaftler*innen und Studierenden vor. Ein besonderes Highlight ist die Ersti-Exkursion in die Autostadt Wolfsburg. Das Erasmus Student Network (ESN) Braunschweig sorgt mit vielen weiteren Events für die nötige Unterhaltung und fördert die Vernetzung der internationalen Studierenden. Organisiert wird das Programm vom International Student Support in Zusammenarbeit mit weiteren Teams des International House, Einrichtungen der TU Braunschweig und studentischen Initiativen.
Anreise zum Eintracht-Stadion
Wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Stadion fahren möchte, kann die Straßenbahnlinien 1 und 2 nehmen. Sie fahren vom Hauptbahnhof über die Innenstadt zum Eintracht-Stadion. Aufgrund einer Baumaßnahme fahren die Straßenbahnen nicht wie regulär von Bahnsteig C auf dem Bahnhofsvorplatz, sondern von Bahnsteig H (gegenüber der Dampflok) ab. Die Linie 1 hält direkt am Stadion (Haltestelle Stadion, Richtung Wenden). Die Linie 2 hält in Nähe des Stadions (Haltestelle Gesundheitsamt, Richtung Siegfriedviertel). Es werden Zusatzfahrten der beiden Linien vom Hauptbahnhof ins Stadion und nach der Veranstaltung vom Stadion zum Rathaus angeboten.
Bitte pünktlich zum Stadion aufbrechen, da insbesondere die öffentlichen Verkehrsmittel, die zum Stadion fahren, sehr voll sind. Wer in der Nähe wohnt, kommt am besten mit dem Fahrrad oder zu Fuß. Und noch ein Tipp: Das Stadion ist nicht geheizt, daher warme Kleidung nicht vergessen!
Die Veranstaltung wird von Gebärdendolmetschenden begleitet und ist barrierefrei zugänglich.