3. Juni 2024 | Magazin:

TU-Exzellenzcluster bei Internationaler Luft- und Raumfahrtausstellung

Der Exzellenzcluster zur nachhaltigen Luftfahrt (SE²A) der Technischen Universität Braunschweig stellt seine Forschungsaktivitäten in Berlin auf der Internationalen Luft-und Raumfahrtmesse (ILA) vor. Die Messe vom 5. Bis 9. Juni 2024 am Flughafen BER zählt zu den weltweit bedeutendsten Treffen der Luft- und Raumfahrtindustrie und trägt maßgeblich zur Entwicklung und Vernetzung der Branche bei.

Im Fokus der ILA steht in diesem Jahr die Zukunft der Luft- und Raumfahrt u.a. mit den Schwerpunkten Innovation, neue Technologien und Nachhaltigkeit sowie klimaneutralen Luftfahrt. Das Forschungsvorhaben „SE²A – Sustainable and Energy Efficient Aviation“ der TU Braunschweig beschäftigt sich bereits seit 2019 mit dem zukünftigen Luftverkehr und wie dieser effizient gestaltet werden kann. SE²A wird sich im Gemeinschaftschalet „Niedersachsen, Bayern und Norddeutschland“ (Chalets Ost 22 – 24) in Berlin präsentieren.

„Die ILA bietet ausgezeichnete Möglichkeiten, die Ergebnisse aus den letzten fast fünf Jahren von SE²A mit der Industrie und der Luftfahrtcommunity im Ganzen zu diskutieren“, sagt Prof. Jens Friedrichs, Sprecher des Luftfahrt-Clusters der TU Braunschweig.

Rund 140 Wissenschaftler*innen aus Luftfahrtforschung, Elektrotechnik, Energieforschung und Design arbeiten im Cluster. Ihre Ziele sind die drastische Senkung von Energieverbrauch und Emissionen von Flugzeugen, die Verringerung der Lärmbelastung, die Entwicklung eines angepassten Luftverkehrs-Managements sowie die ganzheitliche Bewertung im Hinblick auf den Ressourcenverbrauch und den Klima-Impact.

Die TU Braunschweig arbeitet im Cluster eng mit Luftfahrt-Expert*innen aus Deutschland und den Niederlanden zusammen. Partner sind Leibniz Universität Hannover (LUH), das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), die Hochschule für Bildenden Künste Braunschweig (HBK), die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) sowie die Technische Universität Delft (TU Delft).