30. April 2025 | Magazin:

TU Delft und TU Braunschweig stärken europäische Forschungspartnerschaft für nachhaltige Luftfahrt Ausweitung auf multimodale Mobilität im Gespräch

Am 25. April 2025 besuchte der niedersächsische Wissenschaftsminister Falko Mohrs mit einer Delegation die Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik der TU Delft. Im Rahmen des Besuchs unterzeichneten Dekan Henri Werij und Professor Peter Hecker, Vizepräsident für Forschung an der Technischen Universität Braunschweig, eine Vereinbarung zur Erneuerung und Stärkung der Partnerschaft. Die beiden Universitäten werden weiterhin ihre Kräfte in großen Innovationsprogrammen bündeln und in der Forschung im Bereich der nachhaltigen Luftfahrt zusammenarbeiten. Insbesondere wurde vereinbart, die Möglichkeiten für eine Ausweitung auf den Bereich des nachhaltigen und multimodalen Verkehrs zu prüfen.

Prof. Peter Hecker (Vizepräsident für Forschung der TU Braunschweig, vorne links), Niedersachsens Wissenschaftsminister Falko Mohrs und Professor Henri Werij, Dekan der Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik der TU Delft. Bildnachweis: TU Delft

Die TU Delft und TU Braunschweig haben seit 7. Februar 2020 eine Forschungspartnerschaft im Bereich der Luft- und Raumfahrttechnik etabliert, die durch ein Memorandum of Understanding (MoU) bestätigt wurde und für zehn Jahre gültig ist. Seitdem hat sich die Zusammenarbeit äußerst positiv entwickelt, insbesondere mit Blick auf gemeinsame Projekte im Bereich der nachhaltigen Luftfahrt. Diese Kooperation hat nicht nur internationale Sichtbarkeit erlangt, sondern beiden Institutionen auch strategische Vorteile verschafft.

Die Partner – konkret die Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik der TU Delft und der Forschungsschwerpunkt Mobilität der TU Braunschweig – betonen ihre Absicht, diese erfolgreiche Partnerschaft fortzuführen und weiter zu stärken, insbesondere im Rahmen zukünftiger Programme wie „Sustainable and Energy Efficient Aviation“ und „Luchtvaart in Transitie“.

Darüber hinaus sehen sie Potenzial darin, den Kooperationsrahmen über die Luft- und Raumfahrt hinaus auf den Bereich Transport und multimodale Mobilität zu erweitern: Zu diesem Zweck soll eine gemeinsame Arbeitsgruppe eingerichtet werden, die innerhalb der nächsten zwölf Monate einen Aktions- und Umsetzungsplan erarbeitet.

Die Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik der TU Delft in den Niederlanden gilt als größte Fakultät ihrer Art in Europa. Im Forschungsschwerpunkt Mobilität der TU Braunschweig arbeiten Wissenschaftler*innen an innovativen Technologien für eine nachhaltige und umweltverträgliche Mobilität in den Bereichen Schiene, Straße und Luft. Themen sind unter anderem das intelligente Fahrzeug und vernetztes Fahren, Ladeinfrastruktur, Mobilitätsmanagement und die Digitalisierung. In der Luftfahrtforschung stehen die Verringerung von Emissionen und Lärmbelastung sowie die Recyclingfähigkeit von Lufttransportsystemen sowie die Weiterentwicklung des Luftverkehrs-Managements im Fokus. Beide Universitäten, die TU Delft und die TU Braunschweig, leisten exzellente Mobilitätsforschung.