PVZ eröffnet Eltern-Kind-Büro Neue Wege für familienfreundliches Arbeiten in der Wissenschaft
Im August hat das Zentrum für Pharmaverfahrenstechnik (PVZ) der Technischen Universität Braunschweig ein Eltern-Kind-Büro eröffnet. Mit diesem neuen Angebot setzt das PVZ ein starkes Zeichen für mehr Familienfreundlichkeit im wissenschaftlichen Alltag und fördert zugleich flexible Arbeitsformen in Forschung und Lehre.
Eltern mit Betreuungsverantwortung erhalten mit dem neue Eltern-Kind-Büro die Möglichkeit, ihre Kinder in Notsituationen oder bei kurzfristigem Ausfall der regulären Betreuung mit an den Arbeitsplatz zu bringen. Die Räumlichkeiten sind kindgerecht ausgestattet und bieten gleichzeitig einen ruhigen Arbeitsbereich für wissenschaftliches Arbeiten. Damit wird eine Brücke geschlagen zwischen familiären Verpflichtungen und beruflicher Verantwortung – ein wichtiges Signal für mehr Vereinbarkeit.„Das Eltern-Kind-Büro zeigt, dass Familienfreundlichkeit bei uns nicht nur ein Schlagwort ist. Wir möchten ein Umfeld schaffen, in dem Eltern und Kinder gleichermaßen willkommen sind, denn eine akademische Karriere sollte mit Familie selbstverständlich vereinbar sein“, erklärt Iordania Constantinou, Professorin am Institut für Mikrotechnik der TU Braunschweig, die die Initiative zur Einrichtung des Eltern-Kind-Büros ins Leben gerufen hat.
Das neue Eltern-Kind-Büro reiht sich ein in eine Vielzahl von Maßnahmen, mit denen die TU Braunschweig auf aktuelle Entwicklungen in der Arbeitswelt reagiert. Homeoffice, hybride Veranstaltungsformate, flexible Arbeitszeitmodelle und mobile Arbeitsplätze sind längst Teil des gelebten Alltags – auch an Universitäten.
Das Eltern-Kind-Büro finden Mitarbeitende im PVZ in Raum 422. Sie können den Raum eigenständig über den Outlook-Kalender buchen. Das Büro ist für Kinder aller Altersgruppen geeignet. Für die Kleinsten stehen Babyspielzeuge und ein Spielteppich zur Verfügung, für Kinder im Alter von etwa zwei bis sechs Jahren gibt es zahlreiche weitere Beschäftigungsmöglichkeiten. Ältere Kinder können mit Klemmbausteinen, Malutensilien und größeren Puzzles spielen. Ein Tripp-Trapp-Stuhl sorgt zudem für flexible Nutzung beim Füttern. Auch eine Schlafgelegenheit für kleine Kinder ist in Form eines zusammenklappbaren Betts vorhanden. Für größere Kinder bietet das Spielsofa eine Möglichkeit zum Ausruhen.
Neben dem Eltern-Kind-Büro im PVZ gibt einen vergleichbaren Raum u.a. am Hauptcampus sowie in Form der „Still.Bar“ am Hauptcampus. An der Fakultät 6 sowie am Forschungsflughafen existieren weitere Eltern-Kind-Räume. „An den Instituten werden gern auch in Eigenregie Eltern-Kind-Büros eingerichtet, deren Existenz nicht immer allen bekannt ist. Es lohnt sich bei Bedarf immer nachzufragen, ob so ein Angebot gerade vorhanden ist. Das Familienbüro unterstützt und berät gern bei der Einrichtung eines neuen Raumes, wie wir es auch beim PVZ gemacht haben“, sagt Anne-Christin Eggers aus dem Familienbüro der TU Braunschweig.