3. November 2021 | Magazin:

Post aus … Braunschweig Aaron Li aus den USA absolvierte ein Forschungspraktikum am Institut für Physikalische und Technische Chemie und berichtet über seine Erfahrungen

Allgemeine Informationen

Das mache ich in Braunschweig:

Ich absolviere ein Sommer-Forschungspraktikum im Bereich der physikalischen Chemie und werde insgesamt zehn Wochen hier sein.

Darum habe ich mich für die TU Braunschweig entschieden:

Ich interessiere mich für die Arbeit der Forschungsgruppe von Prof. Tschierlei und die Inhalte des Forschungsprojekts, an dem ich hier arbeite.

Hi! Mein Name ist Aaron Li. Ich habe zehn Wochen lang im Bereich der physikalischen Chemie an der TU Braunschweig geforscht. Bildnachweis: Aaron Li/TU Braunschweig

Leben in Braunschweig

So wohne ich in Braunschweig:

Ich wohne in einem Studentenwohnheim und teile mir die Wohnung mit einer weiteren Person.

Wie unterscheidet sich das Forschen in Deutschland von dem in meiner Heimat?

Das Forschen in Deutschland unterscheidet sich schon ein wenig von dem an meiner Heimatuniversität in den USA. Es gibt aber auch einige Gemeinsamkeiten. Das Experimentieren und Analysieren, Forschungsdesign und die Arbeitsethik sind in beiden Ländern sehr ähnlich. Ein Unterschied besteht darin, dass an meiner Heimatuniversität ein größerer Druck herrscht, Ergebnisse zu erzielen und das technische und theoretische Wissen ganz genau verinnerlicht zu haben. Dadurch bleibt im Vergleich zu meiner Erfahrung an der TU Braunschweig wenig Raum, Dinge auszuprobieren und aus Fehlern zu lernen. Die Mitglieder unserer Forschungsgruppe hier an der TU Braunschweig arbeiten außerdem zusammen, um etwas zu erreichen. Das unterscheidet sich von der eher individuellen Arbeit an meiner Heimatuniversität.

Die Forschungsarbeit in der Gruppe von Prof. Tschierlei war wirklich sehr spannend und interessant! Bildnachweis: Aaron Li/TU Braunschweig

Was ist der Unterschied zwischen dem Alltag in Deutschland und dem in meiner Heimat?

Das alltägliche Leben in Deutschland ist in der Regel ähnlich zu dem in meiner Heimat. Einige Unterschiede haben allerdings schon einen kleinen ‚Kulturschock‘ bei mir ausgelöst und mir Probleme bereitet. Deutsche Restaurants und die dortige Etikette sind ganz anders als amerikanische. Es gibt viel mehr Lokale, die alkoholische Getränke ausschenken und die Anzahl der Personen, die an Restauranttischen rauchen dürfen, ist ebenfalls höher. Die Leute hier sind außerdem ruhiger und machen weniger Smalltalk, als ich es von zu Hause gewohnt bin.

Das habe ich in den ersten drei Tagen hier gelernt:

In den ersten drei Tagen habe ich gelernt, dass es ohne deutsche Sprachkenntnisse etwas schwierig sein kann, Dinge zu finden und sich anzupassen. Aber ich habe auch gelernt, dass viele Deutsche mehrsprachig sind. Und dass man darauf achten muss, nicht auf dem Radweg zu laufen.

Die größte Herausforderung während meines bisherigen Aufenthalts war:

Die Sprachbarriere war schwer zu überwinden, aber gerade in größeren Städten, wo viele Menschen gut Englisch sprechen, hatte ich weniger Probleme. Trotzdem war es eine Herausforderung, wissenschaftliche Informationen zu erklären und zu verstehen.

Das nehme ich von hier mit nach Hause:

Ich werde viel Wissen über die deutsche Kultur und Bräuche mit nach Hause nehmen. Von der Politik über das Essen bis hin zu alltäglichen Gesten und umgangssprachlichen Ausdrücken. Auch Souvenirs werde ich mitbringen. Eines meiner liebsten Dinge, die ich in Deutschland gegessen habe, war Schokolade.

Gut zu wissen

Diesen Tipp möchte ich anderen internationalen Studierenden oder Wissenschaftler*innen geben, die einen Auslandsaufenthalt in Deutschland planen oder gerade absolvieren:

Versucht, mit anderen zu sprechen, auch wenn es eine Sprachbarriere gibt. Man kann viel lernen, ohne dass man alle Worte verstehen muss.

Auf diesem Foto seht ihr mich beim Besuch der Hauptstadt. Bildnachweis: Aaron Li/TU Braunschweig

Das sollte man meiner Meinung nach in Deutschland unbedingt ausprobieren:

Das Bier und man sollte so viele verschiedene Städte in unterschiedlichen Regionen Deutschlands besuchen, wie möglich.

Das möchte ich noch hinzufügen:

Die Work-Life-Balance und die Arbeitsmoral der deutschen Forscher*innen sind sehr ausgewogen. Es ist total okay, wenn man mal einen Tag frei benötigt oder eine kleine Auszeit beantragt.

 

Hinweis: Der Fragebogen wurde im Original auf Englisch ausgefüllt. Bei der deutschen Variante handelt es sich um eine Übersetzung.