9. Mai 2025 | Magazin:

Nachhaltiges Engagement ausgezeichnet Die TUmorrow Awards 2025 an der TU Braunschweig

Mit den TUmorrow Awards hat die Technische Universität Braunschweig auch in diesem Jahr wieder herausragendes Engagement für Nachhaltigkeit auf dem Campus gewürdigt. In vier Kategorien – studentisches Engagement, Abschlussarbeiten (Bachelor und Master) sowie Lehrveranstaltung – wurden Projekte ausgezeichnet, die ökologische, soziale und ökonomische Aspekte der Nachhaltigkeit auf vorbildliche Weise verbinden. Die mit jeweils 500 Euro dotierten Preise werden vom Green Office, dem Nachhaltigkeitsbüro der TU Braunschweig, in Kooperation mit dem Braunschweigischen Hochschulbund e.V. (BHB) vergeben.

Die diesjährigen Gewinner*innen der TUmorrow Awards gemeinsam mit TU-Vizepräsident Prof. Manfred Krafczyk, Anne Scheler vom Green Office und dem BHB-Vorstandsvorsitzenden Prof. Joachim Block. Bildnachweis: Kristina Rottig/TU Braunschweig

Ziel der TUmorrow Awards ist es, nachhaltiges Denken und Handeln an der Universität sichtbarer zu machen und zur Auseinandersetzung mit dem Themenkomplex zu motivieren. „Wir wollen besonders qualitativ hochwertige, innovative und zukunftsweisende Umsetzungen für ihr Engagement belohnen – sowohl im Bereich Studium und Lehre als auch im freiwilligen Engagement“, sagt Anne Scheler vom Green Office. Ein zentrales Bewertungskriterium ist der Bezug zu den UN-Nachhaltigkeitszielen (SDGs), daneben zählen Innovationspotenzial, Vorbildwirkung und weitere individuelle Kriterien.

Die Jury setzt sich jährlich neu zusammen und vereint Vertreter*innen aller Statusgruppen der Universität – darunter Professor*innen, wissenschaftliche Mitarbeitende, Mitarbeitende aus der Verwaltung, Studierende sowie den Braunschweigischen Hochschulbund e.V., der die Preise finanziert.

Die Preisträger*innen der TUmorrow Awards 2025

Bachelorarbeit

Preisträger Lukas Jungwirth mit Amelie vom AStA. Bildnachweis: Kristina Rottig/TU Braunschweig

Lukas Jungwirth wurde für seine Bachelorarbeit im Bauingenieurwesen ausgezeichnet. Unter dem Titel „Entwicklung und statische Berechnung eines modularen und parametrischen Entwurfs von Trockentrenntoiletten im Globalen Süden“ leistete er einen lösungsorientierten Beitrag zur Verbesserung sanitärer Infrastruktur in ressourcenschwachen Regionen. Die Arbeit überzeugte durch ihren umfassenden Nachhaltigkeitsbezug: ökologisch, sozial und ökonomisch. Die Jury hob besonders die Praxistauglichkeit und die gesellschaftliche Relevanz der entwickelten Konzepte hervor – ein fundierter, lösungsorientierter Beitrag zur Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele.

Masterarbeit

Preisträger Paul Knauer mit Amelie vom AStA. Bildnachweis: Kristina Rottig/TU Braunschweig

In der Kategorie Masterarbeit wurde Paul Knauer (Architektur) für seine Arbeit „Über den Zaun hinweg – Das Eigenheim und die alternde Generation“ ausgezeichnet. Darin setzt er sich kritisch mit dem Einfamilienhaus als dominante Wohnform auseinander und entwickelt Perspektiven für eine nachhaltigere Bau- und Wohnkultur. Die Jury zeigte sich beeindruckt von der innovativen Herangehensweise und der inhaltlichen Tiefe. Die Arbeit verknüpft soziale, ökologische und städtebauliche Aspekte und bietet kreative, realitätsnahe Impulse für gemeinschaftliches und klimaschonendes Wohnen. Auch sprachlich und gestalterisch setzt die Arbeit Maßstäbe.

Lehrveranstaltung

Prof. Christof Backhaus und Bettina Herz gemeinsam mit TU-Vizepräsident Prof. Manfred Krafczyk. Bildnachweis: Kristina Rottig/TU Braunschweig

Professor Christof Backhaus und Bettina Herz erhielten den TUmorrow Award für ihre Masterveranstaltung „Sustainability Transformation Management“. Die praxisorientierte Lehrveranstaltung vermittelt zentrale Konzepte und Strategien der nachhaltigen Unternehmensführung und befähigt Studierende, eigene Nachhaltigkeitsstrategien für reale Unternehmen zu entwickeln. Die Jury hob die gelungene Verbindung von Theorie und Praxis sowie die thematische Breite hervor – von Greenwashing bis Konsumverhalten. Die Veranstaltung trägt damit maßgeblich zur Ausbildung zukünftiger Nachhaltigkeitsgestalter*innen bei.

Studentisches Engagement

Das Team der Union muslimischer Studierender bei der Vergabe durch Prof. Joachim Block, BHB-Vorstandsvorsitzender. Bildnachweis: Kristina Rottig/TU Braunschweig

In der Kategorie „Studentisches Engagement“ ging der Preis an Hasan Manavbaşı, Soumaia Ismail, Zelal Ülgün, Laurine Krasniqi, Özlem Bozan, Deniz Orhan, Mohammed Makki, Şaban Coşkun und das erweiterte Team der Union muslimischer Studierender. Sie organisierten im Rahmen des Ramadans ein interkulturelles Fastenbrechen, das rund 600 Gäste aus verschiedensten kulturellen und religiösen Hintergründen zusammenbrachte. Die Jury lobte besonders den Beitrag zur sozialen Nachhaltigkeit. Auch ökologische Aspekte wurden mitgedacht: Neben einem veganen Menü und freiem Eintritt wurden die Gäste dazu aufgerufen, eigene Behälter mitzubringen, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden.