9. Oktober 2025 | Magazin:

Ein Jahr Urban Climate Future Lab UCFL Days mit öffentlichem Vortrag zur Urbanisierung Afrikas

Neue Wege für eine klimafreundliche Stadtentwicklung: Ein Jahr nach seinem Auftakt begrüßt das Urban Climate Future Lab (UCFL) seinen internationalen wissenschaftlichen Beirat zu den UCFL Days am 16. und 17. Oktober 2025 an der Technischen Universität Braunschweig. Gemeinsam werden die Arbeiten und Forschungsergebnisse des ersten Projektjahres diskutiert und die strategische Roadmap für die kommenden Jahre weiterentwickelt. Am Abend des 16. Oktober lädt das UCFL zu einem öffentlichen Impulsvortrag ein. Professorin Philippa Tumubweinee vom African Centre for Cities aus Kapstadt wird über „An unstoppable force: African Urbanisation“ sprechen.

Professorin Philippa Tumubweinee des African Centre for Cities an der University of Cape Town. Bildnachweis: @Tumubweinee

Das Urban Climate Future Lab (UCFL) erforscht das komplexe Zusammenspiel zwischen Klimawandel, Klimawandelanpassung und Urbanisierung. Es vereint ein multidisziplinäres Team aus Wissenschaftler*innen der Technischen Universität Braunschweig, der Leibniz Universität Hannover, der Leuphana Universität Lüneburg, der ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft und dem Climate Service Center Germany (GERICS). Sprecherin des UCFL ist Professorin Vanessa Miriam Carlow, Leiterin des Institute for Sustainable Urbanism und Sprecherin des Forschungsschwerpunktes „Stadt der Zukunft“ der TU Braunschweig. Ko-Sprecher*innen sind Professorin Astrid Kause, (Leuphana Universität) und Professor Martin Prominski (Leibniz Universität Hannover).

In den Teilprojekten des Klimalabors untersuchen die Wissenschaftler*innen unter anderem, wie der Verkehr in Städten so organisiert werden kann, dass Klimaschutzaspekte berücksichtigt werden, welche Rolle Grünflächen für das Mikroklima spielen und wie Fabriken besser in Städten integriert werden können. Mit Simulationen und Modellierungen analysieren sie, wie sich der Klimawandel speziell in Niedersachsen auswirkt, und welche Anpassungsstrategien nötig sind. Um nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis zu forschen, baut das Urban Climate Future Lab strategische Partnerschaften mit Städten, Gemeinden, Industrie und Zivilgesellschaft auf.

Beirat aus national und international renommierten Expert*innen

Die „UCFL Days 2025“ bringen die Mitglieder des Urban Climate Future Lab, den Beirat aus national und international renommierten Expert*innen aus Singapur, Shanghai, Graz, Freiburg, Berlin, Barcelona und Kapstadt sowie Netzwerkpartner*innen zusammen. Im SpACE Lab am ISU der TU Braunschweig stellt die Forschungsgruppe dem internationalen Beirat aktuelle Forschungsergebnisse vor. Zugleich versteht sich das Projekt als Beitrag zu einer globalen Debatte darüber, wie urbane Transformationen weltweit gestaltet werden können – und sucht Resonanz für seine Methoden und Ansätze über regionale Grenzen hinaus.

Als Höhepunkt lädt das UCFL am Abend des 16. Oktober zu einem öffentlichen Vortrag von Professorin Philippa Tumubweinee des African Centre for Cities an der University of Cape Town ein. Unter dem Titel „An unstoppable force: African Urbanisation“ spricht sie über die globalen Zusammenhänge von Stadtentwicklung, sozialer Gerechtigkeit und Klimawandel. Im Anschluss ist eine Diskussion mit den Mitgliedern des UCFL, dem internationalen Beirat sowie Gästen geplant. Die Veranstaltung findet von 17 bis 19 Uhr im Studierendenhaus der TU Braunschweig statt.

Das Urban Climate Future Lab wird durch das Programm zukunft.niedersachsen des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur und der VolkswagenStiftung gefördert. In den kommenden fünf Jahren wird es weiterhin Transformationspfade für eine klimaresiliente und nachhaltige Zukunft mit Fokus auf Niedersachsen entwickeln.