18. September 2025 | Magazin:

DLR_Uni_Summer_School 2025 bringt Studierende aus ganz Deutschland in die Luft

Vom 8. bis 12. September fand auch dieses Jahr wieder die DLR_Uni_Summer_School in Braunschweig statt. Die Summer_School bietet die einzigartige Möglichkeit, in die Fußstapfen von Flugversuchsingenieur*innen zu treten. Dabei dürfen die Teilnehmenden ihre theoretisch erarbeiteten Kenntnisse praktisch bei Forschungsflügen erproben und im Anschluss ihre erflogenen Daten auswerten. Organisiert wird die Veranstaltung vom Institut für Flugführung (IFF) der Technischen Universität Braunschweig und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Ein vielfältiges Begleitprogramm am Forschungsflughafen rundete die Veranstaltung ab.

Alle Teilnehmenden der DLR_Uni_Summerschool 2025. Bildnachweis: Kristina Rottig/TU Braunschweig

Besprechung auf dem Flugfeld - im Hintergrund die beiden Forschungsflugzeuge von TU Braunschweig und DLR. Bildnachweis: Kristina Rottig/TU Braunschweig

Nah dran an der Technik: Hier werden Sensoren und ihre Funktion erläutert. Bildnachweis: Kristina Rottig/TU Braunschweig

Am Braunschweiger Forschungsflughafen: die beiden Forschungsflugzeuge von TU Braunschweig und DLR. Bildnachweis: Kristina Rottig/TU Braunschweig

Endlich! In der DLR_Uni_Summerschool erhalten Studierende die einzigartige Möglichkeit, ihr Wissen auch praktisch während des Fluges anzuwenden. Bildnachweis: Kristina Rottig/TU Braunschweig

Übungen im Flugsimulator. Bildnachweis: Kristina Rottig/TU Braunschweig

Auswertung der Messdaten. Bildnachweis: Kristina Rottig/TU Braunschweig

Bildnachweis: Kristina Rottig/TU Braunschweig

Dieses Jahr nahmen an dem fünftägigen Programm rund 40 Studierende von Universitäten mit dem Schwerpunkt Luft- und Raumfahrttechnik teil. Mit dabei waren Teilnehmende von der RWTH Aachen, TU Berlin, TU Braunschweig, TU Darmstadt, TU Dresden, TU Hamburg, TU München und der Uni Stuttgart.

Forschungsflüge

Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, einmal mit der Reims Cessna F406 „D-ILAB“ des IFF und einmal der Cessna 208B Grand Caravan „D-FDLR“ des DLR Messwerte aufzunehmen. Zusätzlich dürfen sie den Simulator des DLR-Forschungshubschraubers EC 135 FHS erproben.

Im Vorfeld der einwöchigen Veranstaltung haben sich alle Teilnehmende mit den theoretischen Grundlagen zu den Forschungsflügen auseinandergesetzt. Zur Einführung präsentierten sich die Teilnehmenden am ersten Tag der Summer_School ihren erarbeiteten Wissensstand gegenseitig. Ebenso erfolgten einige theoretische Grundlagen zu den Forschungsflugzeugen und Forschungsflügen, bevor es für die ersten Gruppen schon in die Luft ging. Während der Flüge hielten die Studierenden mit Hilfe der typischen Messkarten alle relevanten Daten zur Auswertung fest. Zusätzlich wird ein Protokoll aus der mitfliegenden Messanlage ausgehändigt, mit deren Hilfe die Gruppen ihre Auswertungen eigenständig im Laufe der Woche durchführten. Am Ende der Summer School wurden die erarbeiteten Ergebnisse den anderen Gruppen präsentiert.

Begleitprogramm

Neben Flugversuchen und Auswertung der Messdaten wird den Teilnehmenden ein tolles Programm am Forschungsflughafen und beim DLR geboten. Beim DLR fanden verschiedene Führungen zu ausgewählten Instituten und Einrichtungen statt. Ebenso erfolgten Führungen durch zwei Institut der TU Braunschweig (Institut für Flugantriebe und Strömungsmaschinen und Institut für Strömungsmechanik). Auch die Firma Aerodata präsentierte sich und ihre Hallen den Teilnehmenden. Komplettiert wird das Begleitprogramm dann durch die Möglichkeit, den Remote Tower am Flughafen Braunschweig Wolfsburg zu besichtigen. Abgerundet wurde das Begleitprogramm durch den Besuch bei der (BFU) und der zugehörigen Wrackhalle.

Wir bedanken uns bei allen Organisierenden, Mitwirkenden und Teilnehmenden der diesjährigen Summer School und hoffen, dass wir auch nächstes Jahr wieder viele Interessierte Studierende aus ganz Deutschland hier in Braunschweig begrüßen dürfen. Ein besonderes Dank gilt dem DLR und den Flughafen Braunschweig-Wolfsburg für die enge Zusammenarbeit und die Möglichkeit, die Summer_School durchzuführen.