Die Woche an der TU Braunschweig | 31.01.2025 Unser Newsletter für Beschäftigte
Themen: 80 Jahre Gedenken und Mahnung + Forschungsimpulse MINT & Geschlecht + Schnappschüsse einreichen
Redaktion: Hannah Kreß
► Ergebnisse Hochschulwahlen
Vom 16. bis 23. Januar waren alle Mitglieder der TU Braunschweig aufgerufen, ihre Stimme bei den Hochschulwahlen abzugeben. Die Wahlergebnisse werden heute im Laufe des Tages auf der Webseite veröffentlicht. Alle Beschäftigten erhalten, sobald die Ergebnisse online abrufbar sind, eine Rundmail.
► „Gedenken bedeutet mehr als die Erinnerung an die Vergangenheit“
Am 27. Januar jährte sich die Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz zum 80. Mal. Rund 1,5 Mio. Menschen wurden hier umgebracht, darunter eine Mio. Jüd*innen. Auschwitz wurde zum Symbol für die Schoa, bei der sechs Mio. Jüd*innen ermordet wurden. Gemeinsam mit TU-Angehörigen legten Präsidentin Angela Ittel und Jakob Stahlhofen vom AStA zum Gedenken an die Opfer Blumen an der Stolperschwelle vor dem Altgebäude nieder.
► GeDiMINT – Ausschreibung zur Unterstützung von Forschungsimpulsen 2025
Wer innerhalb der TU Braunschweig interdisziplinär forscht und interessiert ist an der Frage, wie Geschlechterdimensionen im Forschungsfeld relevant sein können, wird unterstützt: Die Ausschreibung bis 10. März bietet die Gelegenheit, eigene Formate des Austausches zu realisieren, um Forschungsimpulse zu entwickeln.
► Umfrageergebnisse veröffentlicht
Die CoARA-Arbeitsgruppe „Reforming Academic Career Assessment“, in der die TU Braunschweig vertreten ist, hat erste Ergebnisse einer Umfrage unter fast 200 akademischen Organisationen veröffentlicht. Sechs Schlüsselergebnisse zeigen Chancen und Herausforderungen für die Reform der akademischen Laufbahnbewertung auf. Die Ergebnisse sind auf Zenodo einsehbar.
► Fotowettbewerb „Erinnerungen, die bleiben“
TU-Mitarbeitende und Studierende, die im Wintersemester 2024/25 oder im Sommersemester 2025 einen berufs- oder studienbezogenen Auslandsaufenthalt absolviert haben bzw. absolvieren werden, können ihr Lieblingsfoto beim Fotowettbewerb des International House einreichen.
► Die Kinder-Uni-Podcasts laufen bei Radio Okerwelle
„Clever nachgefragt!“ – die Podcast-Reihe zum Thema „Ökologie“ der Kinder-Uni der TU Braunschweig läuft im Radio bei „Okerwelle“ in der Sendung „Okerpiraten“, jeden Samstag bis 22. Februar von 12 bis 13 Uhr.
► Großer Andrang beim Tag der Informatik
Mehr als 500 Schüler*innen und 30 Lehrkräfte aus 16 Schulen waren zu Gast beim Tag der Informatik am 27. Januar. Die Veranstaltung bot ein vielfältiges Programm zu Themen aus Lehre und Forschung und unterstrich die Bedeutung der Informatik für zahlreiche Lebens- und Arbeitsbereiche.
► Jetzt bewerben für das „Women in Entrepreneurship Program“
Die GUILD Academy und das German Center for Research and Innovation San Francisco (DWIH San Francisco) fördern die Teilnahme an einem hybriden Entrepreneurship Programm für Studentinnen und Wissenschaftlerinnen. Ziel ist, die eigenen unternehmerischen Kompetenzen zu stärken. Mehr Informationen und Registrierung hier.
► BMWK: EXIST-Gründungsstipendium
Der Transferservice unterstützt Studierende, Promovierende, PostDocs und Wissenschaftler*innen bei Gründungsvorhaben und hilft bei der Antragstellung des EXIST-Gründerstipendiums. Weitere Informationen per Mail.
► Lieblinge der Woche
Kaum hat das Semester begonnen, ist es auch schon wieder vorbei: Die Prüfungsphase steht vor der Tür. Wir wünschen allen Studierenden viel Erfolg! Ein besonderer Dank gilt unseren Lieblingen, allen Kolleg*innen, die bei der Vorbereitung und Durchführung der Prüfungen mitgewirkt haben.
► Veranstaltungen
An der TU Braunschweig ist auch in der vorlesungsfreien Zeit immer was los. Ob Vorträge, Diskussionen, Infoveranstaltungen, Konzerte und vieles mehr. Schauen Sie gern in unseren Veranstaltungskalender und lassen Sie sich inspirieren.