30. Oktober 2025 | Magazin:

Die Woche an der TU Braunschweig | 30.10.2025 Unser Newsletter für Beschäftigte

Themen: Waldpathologie + Informatik-Klassentreffen + Ausgezeichnete Lehre

Redaktion: Bianca Loschinsky und Anika Stegeman

► Humboldt-Forschungspreis für Kampf gegen Baumkrankheiten

Auf Vorschlag von Prof. André Fleißner vom Institut für Genetik wurde Prof. Bernard Slippers von der Universität Pretoria mit dem Humboldt-Forschungspreis ausgezeichnet. Seinen mit dem Preis verbundenen Forschungsaufenthalt wird er an der TU Braunschweig verbringen, um die bestehende Kooperation zur Erforschung und Bekämpfung von Baumkrankheiten zu vertiefen.

► Diese Quantenpunkte verbinden Taiwan und Braunschweig

Fast 9.500 Kilometer Luftlinie liegen zwischen dem Team von Prof. Vadim Issakov und den Kooperationspartnern der National Yang Ming Chiao Tung University (NYCU) in Taiwan. Gemeinsam konzentrieren sie sich auf winzigste Punkte aus Germanium-Atomen, um daraus Quantencomputer zu ermöglichen.

► Unternehmerische Leidenschaft ist lernbar

Mit dem Stöbich Entrepreneurship Promotionspreis für herausragende Dissertationen im Bereich Entrepreneurship wurde jetzt Dr. Mirjam Nicole Streeb von der Universität Bayreuth gewürdigt. In ihrer Arbeit untersuchte sie die Rolle von Leidenschaft im Gründungskontext. Gratulation!

► Rottendorf-Wissenschafts-Preise verliehen

Für ihre herausragenden Forschungsergebnisse in der pharmazeutischen Forschung erhielten Dr. Lukas Ernst, ehemals Institut für Pharmazeutische Biologie der TU Braunschweig, und Dr. Lennart Brewitz, Department of Chemistry der University of Oxford, die Wissenschaftspreise der Rottendorf-Stiftung. Herzlichen Glückwunsch!

► „Mit leichtem Gepäck“: Digitale Lösung gesucht – bitte melden!

Diese Woche wirbt das Team „Kreative, digitale Zwischenlösungen“ des Transformationsprojekts „Mit leichtem Gepäck“ für den Element-Chat „Tech-Tinder: Lösung gesucht – bitte melden“ – eine einfache Gelegenheit, digitale Bedarfe zu posten und von der TU-Community Hinweise auf mögliche Lösungen zu erhalten. Jetzt im Testbetrieb hier zu finden! Weitere Informationen gibt es auf der Projektwebseite.

► „Mit leichtem Gepäck“: Interne Hospitation

Wie arbeitet eigentlich die Abteilung nebenan? Das Team „Unterstützung statt Kontrolle“ bietet bis zum 21. November ein Hospitationsprogramm an. Wer Lust hat, sich bei einem typischen Arbeitstag begleiten zu lassen oder mal die Abteilung von nebenan zu erkunden, kann sich unter interne-hospitation@tu-braunschweig.de melden. Mehr dazu auf der Projektwebseite.

► Studienbeginn vor 50 Jahren!

Ein guter Anlass für ein Treffen an unserer Universität von rund 30 Ehemaligen und damit etwa der Hälfte der Erstsemester des Jahres 1975 im Informatikstudiengang. Nach einer TU-Führung, organisiert mit Unterstützung des Alumni*ae-Netzwerks, tauschten die Teilnehmenden viele Erinnerungen im Informatikzentrum aus.

► Antrittsvorlesung

Prof. Selma Saidi, Institut für Computer Engineering, hält ihre Antrittsvorlesung „Designing Thinking Machines: Reasoning in the Era of Physical AI” am 4. November.

► Virtuelle Welten, reale Bildung?

Unter diesem Titel startet am 11. November eine interdisziplinäre hybride Ringvorlesung des Projekts INTERXR rund um den Einsatz von Extended Reality (XR) in Bildungskontexten. Den Auftakt macht Prof. Alexander Büssing zu „Extended Realities als Thema der Bildungsforschung”.

► Online-Symposium „Global Citizenship in action“

Vorträge von Studierenden, Wissenschaftler*innen und weiteren Akteur*innen zu verschiedenen Themen rund um Global Education stehen am 19. November auf dem Programm des Online-Symposiums der University of Rhode Island und der TU Braunschweig..

► Wizlav der junghe singhet

Anlässlich des 700-jährigen Todesjubiläums des mittelalterlichen Dichters Wizlav von Rügen veranstaltet das Institut für Germanistik am 7. und 8. November eine Tagung mit Konzert. Wizlavs Minnelieder und Sangsprüche stehen im Fokus der Konferenz.

► Online-Vortragsreihe „Gesundheitsbauten der Zukunft”

In der Dialogreihe der Architekten für Krankenhausbau und Gesundheitswesen berichtet Lukas Jurk vom Institut für Konstruktives Entwerfen, Industrie- und Gesundheitsbau am 18. Dezember über die neue Plattform „PlanGesund.info”. Die Reihe richtet sich u.a. an Studierende der Architektur.

► Virtual Lunch Breaks: Nachhaltigkeit in der Lehre

Das Green Office lädt wieder zur digitalen Mittagsreihe ein. Jeweils donnerstags von 12 bis 12:30 Uhr geben Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis spannende Impulse. Los geht’s am 6. November mit Dr. Jochen Spielmann vom Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik für Niedersachsen.

► „TUmorrow Journal 25/26″ veröffentlicht

Die zweite Ausgabe des Nachhaltigkeitsjournals ist erschienen – diesmal zweisprachig auf Deutsch und Englisch. Das TUmorrow Journal zeigt, wie Lehre, Studium und Engagement an der TU Braunschweig zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen.

► Abt Jerusalem-Preis: Jetzt bewerben

Der Abt Jerusalem-Preis wird für das Jahr 2026 erstmals ausgeschrieben. Die Auszeichnung würdigt herausragende wissenschaftliche Arbeiten, die sich mit dem Dialog zwischen Geistes-, Natur- und Technikwissenschaften befassen. Bewerbungsschluss ist der 15. Januar 2026.

► Global Minds in DFG-Verbünden

Laufenden SFB/TRR und EXC-Verbünden eröffnet die DFG die Möglichkeit, erfahrene Wissenschaftler*innen zu gewinnen, die derzeit im Ausland tätig sind und eine neue wissenschaftliche Perspektive im deutschen Wissenschaftssystem suchen. Förderungen können über das Modul „Professur“ oder „Mercator Fellow Global“ beantragt werden. Antragsfrist ist der 06. März 2026.

► Neue DAAD-Projektförderungen ausgeschrieben

Im Oktober hat der DAAD neue Programme zur Projektförderung ausgeschrieben. Die Programme fördern internationale Projekte in Studium, Forschung, Lehre und Verwaltung. Aktuell gibt es acht offene Ausschreibungen.

► Blutspende auf dem Zentralcampus

Das Deutsche Rote Kreuz steht am 3. und 4. November jeweils von 11 bis 17 Uhr  mit seinem Blutspendemobil auf dem Universitätsplatz. Termine zur Blutspende können vorab reserviert werden.

► Unsere Lieblinge der Woche

… begeistern die Studierenden mit ihrer Lehre und vermitteln Wissen anschaulich. Bei der TU Lehrpreis-Verleihung am 27. Oktober wurden Lehrende in fünf Kategorien für ihr außergewöhnliches Engagement ausgezeichnet. 136 Lehrveranstaltungen und 177 Lehrende waren zuvor von den Studierenden nominiert worden. Herzlichen Glückwunsch!

► Veranstaltungen

An der TU Braunschweig ist immer etwas los. Ob Vorträge, Diskussionen, Infoveranstaltungen, Konzerte und vieles mehr. Schauen Sie gern in unseren Veranstaltungskalender und lassen Sie sich inspirieren.