29. August 2025 | Magazin:

Die Woche an der TU Braunschweig | 29.08.2025 Unser Newsletter für Beschäftigte

Themen: Kriegsböden + Stadt-Perspektiven + Uni-Geschichte

Redaktion: János Krüger

► Böden im Kriegszustand

Dr. Anastasiia Splodytel und Prof. Magdalena Sut-Lohmann entwickeln ein neuartiges Instrument für Landnutzung und Management kriegsbetroffener Ökosysteme. Ihre Arbeit reicht von riskanten Probennahmen in der Ukraine über komplexe Analysen bis hin zu nachhaltigen Konzepten der Bodensanierung.

► Walk&Talk, Impulse und Diskussionen zu Stadt-Perspektiven

In der „Stadt der Zukunft“ treffen viele Themen aufeinander, die auf aktuelle große Herausforderungen unserer Gesellschaft einzahlen. Mit dem Ziel, ein gegenseitiges Verständnis verschiedener Disziplinen zu schaffen und eine breitere Vernetzung für Forschungsvorhaben anzubieten, lädt der Forschungsschwerpunkt am 2. September zu einem Austausch am Campus Nord (zur Anmeldung).

► Ecoversity fördert 16 Kooperationsvorhaben

16 von 26 Einreichungen wurden in der ersten Ausschreibung der Ecoversity-Förderlinie „Spaces for Collaboration“ ausgewählt und erhalten Mittel zur nachhaltigen Stärkung der wissenschaftlichen Austausch- und Kollaborationskultur im regionalen Ökosystem der TU Braunschweig.

► TU-Ausgründung startet EXIST-Forschungstransfer

Das Start-up „Ceramic Dynamic“ der TU Braunschweig entwickelt 3D-gedruckte, bleifreie Piezokeramiken. Gefördert mit über einer Million Euro aus dem EXIST-Forschungstransferprogramm entstehen in den nächsten zwei Jahren Prototypen mit Blick auf Serienreife und Wirtschaftlichkeit.

► CIRP-Fellowship für Prof. Christoph Herrmann

Prof. Christoph Herrmann wurde bei der Jahresversammlung der Internationalen Akademie für Produktionstechnik (CIRP) in Stockholm mit einem Fellowship ausgezeichnet. Die CIRP mit Sitz in Paris ist eine der weltweit renommiertesten Organisationen auf dem Gebiet der Produktionstechnik. Herzlichen Glückwunsch!

► CoastDoc: Promovierende der Küstenforschung treffen sich

Vom 24. bis 26. September lädt die von Doktorand*innen am Leichtweiß-Institut für Wasserbau organisierte CoastDoc Promovierende der Küstenforschung zum fachlichen Austausch und Netzwerken ein. Auf dem Programm stehen Vorträge, ein Workshop zum Forschungsdatenmanagement und Touren durch die Versuchseinrichtungen.

► Vorbereitung für Forschungsrahmenprogramm Horizon Europe

Die Europäische Kommission bereitet das letzte Arbeitsprogramm von Horizon Europe (2026/27) vor. Zur Vorbereitung von Forschenden bietet der Forschungsservice im Oktober und November im Rahmen von EU-Reason eine Online-Reihe mit fünf Seminaren an. Eine Anmeldung ist erforderlich. Zur Veranstaltungsübersicht.

► Neue Ausschreibungsrunde des GeDiMINT-Seed Fundings

Im Rahmen des GeDiMINT-Projekts werden Kooperationen zur Ermittlung der Relevanz von Geschlechterdimensionen in Forschungsfeldern mit Bezug zu Ingenieur-, Lebens- und Naturwissenschaften gefördert. Das mehrstufige Auswahlverfahren beginnt mit der Einreichung eines Steckbriefes bis zum 15. Oktober.

► Universitätsgeschichte: Studieren in der Nachkriegszeit

Wie erlebten Studierende ihr Studium vor sieben Jahrzehnten – und welchen Weg gingen sie danach? Ein neu ins Universitätsarchiv gelangter Nachlass erzählt davon und macht Uni-Geschichte lebendig.

► Online-Umfrage zu Machtmissbrauch an Hochschulen

Wie erleben Studierende und Mitarbeitende Machtstrukturen an Hochschulen – und wo begegnen ihnen Diskriminierung oder Machtmissbrauch? Die DigitalChangeMaker-Initiative im Hochschulforum Digitalisierung möchte mit einer bundesweiten, anonymen Umfrage Erfahrungen sichtbar machen und Veränderungsimpulse ableiten.

► Lieblinge der Woche …

… sind unsere Studierenden, die sich tapfer durch die noch andauernde Prüfungsphase schlagen. Und natürlich alle Lehrenden, die sich gemeinsam mit den Studierenden auf die Prüfungen vorbereiten und sie am Ende bewerten. Wir wünschen allen weiterhin viel Erfolg und gutes Durchhaltevermögen.

► Veranstaltungen

An der TU Braunschweig ist immer was los. Ob Vorträge, Diskussionen, Infoveranstaltungen, Konzerte und vieles mehr. Schauen Sie gern in unseren Veranstaltungskalender und lassen Sie sich inspirieren.