Die Woche an der TU Braunschweig | 23.05.2025 Unser Newsletter für Beschäftigte
Themen: QuantumFrontiers bleibt exzellent + Sturmflut + CampusXperience meets Science Slam
Redaktion: Hannah Kreß
► Exzellenzcluster QuantumFrontiers erneut in Exzellenzstrategie ausgezeichnet
Von den beiden TU-Exzellenzclustern kommt QuantumFrontiers in die nächste Phase der Exzellenzstrategie. Mit den beiden Forschungsprojekten – SE2A und QuantumFrontiers – hat sich die TU als führender Forschungsstandort in den Bereichen Nanotechnologie und Quantenphysik sowie nachhaltige Luftfahrt etabliert. Die Arbeit der Cluster bildet eine starke Grundlage für die „Ecoversity“.
► Sturmflut im Großen Wellenströmungskanal
Im Großen Wellenströmungskanal (GWK+) des Forschungszentrums Küste hat das Leichtweiß-Institut für Wasserbau den Einfluss von Dünengras auf die Widerstandskraft von Küstendünen untersucht. Dazu wurden ein Sturmflutszenario und die bewachsenen Dünen realitätsnah nachgestellt.
► Die Vermessung der Quantenchips
Wie vermisst man eigentlich Quantentechnologien? Die TU Braunschweig und die PTB forschen gemeinsam an genau diesen Grenzen des Messbaren, beispielsweise im Exzellenzcluster QuantumFrontiers. Jetzt starten die beiden Projektpartner mit „HIQEQS“ in eine deutsch-niederländischen Zusammenarbeit mit fünf weiteren Partnern für ein neuartiges Messkonzept.
► Ohne Luftreibung in die Zukunft
Den Forschenden Lajos Fohlmeister, Hendrik Traub und Jan Kube ist es gelungen, Flugzeugflügel aerodynamisch effizienter zu gestalten. Durch den Einsatz speziell entwickelter, 3D-gedruckter Absaugpaneele konnte die Grenzschicht – also der Bereich der Luftströmung unmittelbar an der Tragfläche – gezielt stabilisiert und optimiert werden.
► CampusXperience: Das erwartet Sie beim Auftakt am 20. Juni
Mit einem Science Slam im Audimax wird die CampusXperience am 20. Juni um 19:30 Uhr gemeinsam mit dem Haus der Wissenschaft eröffnet. Sechs Forscher*innen der TU und des Ökosystems sind geladen, um ihre Projekte in kurzen, unterhaltsamen Vorträgen zu präsentieren und das Publikum für ihr Forschungsthema zu begeistern. Die ersten 50 Gäste erhalten einen Begrüßungssekt. Zu den Tickets.
► University Future Festival 2025
Auf der Future-Tech:Stage der TU Braunschweig beim University:Future Festival (U:FF) 2025 wurde über Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz, Virtual Reality und Quantencomputing – und deren Einsatz in der Hochschullehre debattiert.
► Antrittsvorlesungen
Am 28. Mai halten zwei Professor*innen aus der Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften ihre Antrittsvorlesungen: Prof. Katrin Vorhölter zu „Mathematik individuell, kreativ und selbstständig betreiben – Mathematik für die Generation Zukunft“ und Prof. Alexander Büssing über „Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung in einem reflexiven Biologieunterricht“.
►TU Lehrpreis 2025: Start der Nominierungsphase
In diesem Jahr werden zum zweiten Mal die TU Lehrpreise vergeben. Bis zum 22. Juni können alle Studierenden ihre Nominierungen über Stud.IP einreichen. Nähere Informationen zum Ablauf hier.
► „Gemeinsam Ideen gegen Einsamkeit in Braunschweig”
Am 4. Juni findet eine Zukunftswerkstatt zu diesem Thema im Wissenschaftsschaufenster statt. Gemeinsam werden Ideen erarbeitet, die in konkrete studentische Projekte münden sollen und sich der gesellschaftlichen Problematik „Einsamkeit” widmen. Die Projekte können über die Sandkasten-Plattform umgesetzt werden. Anmeldung bei c.stascheit@tu-braunschweig.de.
► Reisekostenförderung für Aufenthalte bei strategischen Partnern
Der Forschungsservice fördert Reisekosten für Tenure-Track-Professor*innen, die einen kurzzeitigen Forschungsaufenthalt an einer der vier internationalen Partneruniversitäten der TU Braunschweig durchführen möchten.
► Wochenendtipp: Pflanzen- und Büchermarkt im Botanischen Garten
Ein einmaliges Erlebnis erwartet Pflanzenliebhaber am Sonntag, 25. Mai: Beim Pflanzenmarkt im Botanischen Garten lassen sich seltene Gewächse entdecken und erwerben. Literaturfreunde kommen beim parallel stattfindenden Bücherflohmarkt in der Orangerie auf ihre Kosten.
► UCL-TALKS-Reihe: Naomi Hanakata – Planetary Reverberations
Naomi C. Hanakata von der National University of Singapore zeigt in ihrem Vortrag am 27. Mai, wie die Erzeugung erneuerbarer Energien die territorialen Beziehungen in Südostasien verändert – und wie ein nachhaltiger Wandel sowohl konzentrierte als auch ausgedehnte Formen der Urbanisierung transformiert. Der Vortrag ist auf englisch, der Eintritt frei.
► Was hat Meeting Crafting mit Lehre zu tun?
Im Wissensnugget am 28. Mai geben Dr. Marie Ritter und Darien Tartler Einblicke in eine gelungene Meetingkultur – und erläutern, welche Impulse sich daraus für die Lehre ableiten lassen. Anmeldungen über die Academic Cloud Hub oder formlos per E-Mail an info@co3learn.de.
► Lieblinge der Woche
Gemeinsam mit Familie, Freund*innen und Lehrenden feierten in den vergangenen Wochen zahlreiche Absolvent*innen ihren erfolgreichen Studienabschluss. Auf Instagram gibt es Impressionen der bisherigen Feiern. Wir gratulieren unseren Lieblingen herzlich zu diesem Erfolg und wünschen alles Gute für die kommenden Schritte!
► Veranstaltungen
An der TU Braunschweig ist immer was los. Ob Vorträge, Diskussionen, Infoveranstaltungen, Konzerte und vieles mehr. Schauen Sie gern in unseren Veranstaltungskalender und lassen Sie sich inspirieren.