Die Woche an der TU Braunschweig | 21.02.2025 Unser Newsletter für Beschäftigte
Themen: Faires Parken + KI in der Justiz + Jugend forscht
Redaktion: Hannah Kreß
► Faires Parken für ein faires Miteinander
Rund um die Campi, vor allem im Zentralbereich, steigt derzeit der Parkdruck. Gleichzeitig häufen sich die Parkverstöße. Autos stehen auf Grünstreifen und vor Zufahrten, Fußgänger*innen und Radfahrer*innen schlängeln sich auf Geh- und Radwegen um parkende Fahrzeuge herum. Auch Feuerwehrzufahrten und Behindertenparkplätze werden zunehmend zugeparkt. In Zukunft werden Parkverstöße verstärkt geahndet, wie in der TU-Hausordnung geregelt. Trotz des Parkdrucks dürfen keine anderen Verkehrsteilnehmer*innen behindert oder gefährdet werden. An einer zügigen Umsetzung eines neuen TU-Parkraumanagement-Konzeptes wird gerade gearbeitet.
► Künstliche Intelligenz in der Justiz
Ein neuer Forschungsverbund unter Leitung von Prof. Anne Paschke untersucht den Einsatz von Large Language Models (LLM) im Justizwesen. Das Projekt „Technologische Intelligenz zur Transformation, Automatisierung und Nutzerorientierung des Justizsystems (TITAN)“, an dem sieben Universitäten beteiligt sind, wird mit 1,5 Millionen Euro von der Daimler und Benz Stiftung gefördert.
► Hurrikanen auf der Spur
In einem gemeinsamen Projekt untersuchen Wissenschaftler*innen des Leichtweiß-Instituts für Wasserbau (LWI) und der Universidad Nacional Autonóma de México (UNAM) Möglichkeiten zur Optimierung des Hochwassermanagements und der Talsperrenbewirtschaftung in Mexiko. Gefördert wird das Forschungsvorhaben durch ein Seed Funding beider Universitäten.
► Potsdams Mitte weiterdenken
Architekturstudierende haben unter der Leitung von Prof. Vanessa Miriam Carlow vom ISU Institute for Sustainable Urbanism Visionen und städtebauliche Strategien für ein lebendiges Quartier als Teil der Potsdamer Innenstadt entwickelt. Die Entwürfe werden ab 24. Februar in einer Ausstellung im Soziokreativen (R)Zentrum in Potsdam gezeigt.
► Antrittsvorlesung
Prof. Andrea Schindler, Institut für Germanistik, hält ihre Antrittsvorlesung „Kennen Sie Frederick? Über den Wert von Geschichten“ am 26. Februar am Campus Nord.
► Workshop: Umgang mit Hass gegen Forschende
Um Forschenden praktische Unterstützung im Umgang mit Hass und Anfeindungen zu geben, bietet das BMBF im Rahmen der Förderrichtlinie „Geschlechteraspekte im Blick“ am 17. März um 10 Uhr einen zweistündigen digitalen Workshop zu diesem Thema an, durchgeführt von Expert*innen des Scicomm-Supports. Anmeldung und Fragen an: Lydia.Goldscheid-Adams@bmbf.bund.de.
► DFG-Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Förderchancen
Infolge von Inflationsentwicklung und Kostensteigerungen ergreift die DFG weitere Maßnahmen zur Ausgabenstabilisierung. Infolgedessen können zum Stichtag 15. Oktober keine Anträge auf Einrichtung eines Schwerpunktprogramms entgegengenommen werden (zum Hintergrund).
► Recycling: Papierverbrauch 2024 wird ermittelt
Derzeit läuft die Datenerfassung zur Papiernutzung an der TU im Jahr 2024 für den deutschlandweiten Hochschulwettbewerb Papieratlas. Alle Fakultäten, Institute und zentralen Einrichtungen sind aufgerufen, ihre Daten zur Papiernutzung einzureichen. Die Frist für das Ausfüllen der dreiminütigen Umfrage ist der 7. März.
► Finanzierung von Lehraufträgen für Themen mit Gender-Bezug
Zur Erinnerung: Das Braunschweiger Zentrum für Gender Studies (BZG) bietet allen TU-Instituten die Möglichkeit, Lehraufträge finanziell zu unterstützen. Die erste Antragsrunde endet am 28. Februar. Voraussetzung für die Förderung ist ein deutlicher Gender-Studies-Bezug.
► Liebling der Woche
Der Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ steht vor der Tür! Die TU ist mit vielen Mitmachaktionen und Workshops dabei und vergibt zwei Sonderpreise. Ein großes Dankeschön an alle Mitarbeitenden, die sich mit vollem Einsatz engagieren, um an diesem Tag Jungforscher*innen für die Wissenschaft zu begeistern! Die Veranstaltung am 28. Februar ist von 14 bis 16 Uhr für die Öffentlichkeit zugänglich.
► Veranstaltungen
An der TU Braunschweig ist auch in der vorlesungsfreien Zeit immer was los. Ob Vorträge, Diskussionen, Infoveranstaltungen, Konzerte und vieles mehr. Schauen Sie gern in unseren Veranstaltungskalender und lassen Sie sich inspirieren.