Die Woche an der TU Braunschweig | 15.11.2024 Unser Newsletter für Beschäftigte
Themen: Klima.Zukunftslabore gestartet + Forschungsanzeige – Nutzung verlängert + Willkommen in der TU-Familie!
Redaktion: Hannah Kreß
► Rückgang der digitalen Kompetenzen von Schüler*innen
Wie es um die digitalen Fähigkeiten und Kompetenzen von Achtklässler*innen bestellt ist, zeigt die internationale Vergleichsstudie „International Computer and Information Literacy Study 2023“ (ICILS 2023). Als Mitglied des nationalen Konsortiums ist auch Prof. Julia Gerick vom Institut für Erziehungswissenschaft daran beteiligt.
► Die Rolle des Waldes im Quecksilberkreislauf
Welche Rolle die tropischen Wälder im Quecksilberkreislauf spielen, untersuchen Dr. Marta Pérez-Rodríguez und Dr. Juan Morales Arteaga vom Institut für Geoökologie im DFG-geförderten Projekt „FORVEST-Hg“. Für ihre Feldarbeiten reisten sie auch nach Costa Rica. Über ihre Forschung berichtet Pérez Rodríguez am 11. Dezember in der „TU for Future“-Reihe.
► Auftakt für das Urban Climate Future Lab
Mit einem Kick-off-Workshop startete jetzt das Urban Climate Future Lab (UCFL) seine Arbeit. Das Zukunftslabor am Zentrum Klimaforschung Niedersachsen (ZKfN) hat sich zum Ziel gesetzt, die komplexen Zusammenhänge zwischen Urbanisierung, Klimafolgen und Klimawandelanpassung zu erforschen. Im Interview mit dem ZKfN erklärt Sprecherin Prof. Vanessa Carlow, was das urbane System Niedersachsens ausmacht und warum es in der Klimaanpassung eine Fokusverschiebung braucht.
► Vom Klimawissen zum klimabewussten Handeln
Auch das zweite Klima.Zukunftslabor unter Leitung der TU Braunschweig, das OPEN_CULTURES, das an das Projekt CO-Living-Campus anknüpft, hat seine Arbeit aufgenommen. Im Interview mit dem ZKfN berichtet Sprecherin Prof. Tatjana Schneider über das Vorhaben des Labs zu erforschen, wie das Wissen über den Klimanotstand in tägliches Handeln übersetzt werden und dieses Wissen aus der Forschung in die Gesellschaft gelangen kann.
► Nachhaltige Nutzung des bergbaulichen Erbes
Innovative Lösungen für die Überwachung und nachhaltige Nutzung von bergbaulicher Infrastruktur zur Unterstützung der regionalen Wasser- und Energieversorgung will das Verbundprojekt „Ernst-August Grubenwasser Monitoring“ entwickeln. An dem Projekt unter Leitung der TU Clausthal ist das Leichtweiß-Institut für Wasserbau mit der Abteilung Hydrologie und Flussgebietsmanagement beteiligt.
► Interview mit der Physikerin Prof. Farsane Tabataba-Vakili
Seit September 2024 lehrt und forscht Farsane Tabataba-Vakili als Juniorprofessorin am Institut für Physik der Kondensierten Materie. Sie beschäftigt sich in ihrer Forschung mit zweidimensionalen Quantenmaterialien. Einer der prominentesten Vertreter ist das Graphen, das nach seiner Entdeckung 2004 als „dünnstes Material der Welt“ bekannt wurde.
► Den Austausch zwischen Familien fördern
… hieß es beim traditionellen Willkommensgespräch für Familien mit TU-Präsidentin Professorin Angela Ittel. Die frischgebackenen Eltern konnten sich mit ihrem Nachwuchs in den Räumen des Eltern-Kind-Zimmers und der Sandkastenzentrale im Altgebäude mit anderen Familien vernetzen, persönlich ihre Wünsche mitteilen und die familienfreundlichen Angebote der TU Braunschweig kennenlernen.
► Den Goethe Prize der English Goethe Society 2024 erhält
… Lina Sens, Doktorandin am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur, für ihren Essay: Ideal verfehlt. Das Lusthaus in Goethes „Wahlverwandtschaften“. Der Preis wird für den besten in englischer oder deutscher Sprache verfassten Aufsatz über Goethe oder seine deutschsprachigen Zeitgenossen vergeben. Herzlichen Glückwunsch!
► Verlängerte Nutzung der digitalen Forschungsanzeige
Der zum 26. November geplante Go-Live des Forschungsinformationssystems (FIS) der TU Braunschweig wird um zwei Monate verschoben. Hintergrund ist eine bestmögliche Vorbereitung des Übergangs der digitalen Forschungsanzeige DiFA in das FIS. DiFA bleibt daher noch bis einschließlich zum 20. Januar zur Meldung von Drittmitteln bestehen.
► SAFE – Supporting at-risk researchers with fellowships in Europe
Das Programm SAFE von DAAD, Campus France, PAUSE und unimed schreibt 60 Stipendien für 36 Monate für Forschungsaufenthalte von gefährdeten Forschenden an europäischen Universitäten aus. Wenn Sie gefährdete Forschende zur TU-Antragstellung vorschlagen möchten, senden Sie bitte bis zum 9. Dezember mit Lebenslauf und kurzer Darstellung des Forschungsvorhabens eine E-Mail, da pro Hochschule nur ein Antrag gestellt werden kann.
► Neues Projekt „Diversitätsförderung im Hochschulsport“ gestartet
Ziel ist es, eine Hochschulsportgemeinschaft für alle zu schaffen und Inklusion und Vielfalt langfristig zu verankern. Entstanden ist das Projekt aus den Ergebnissen der Studierendenbefragung 2022 und eines Diversity Impact Assessments (DIA), die Handlungsbedarf in der Diversitätsförderung aufgezeigt haben.
► Liebling der Woche
… sind die vielen TU-Programme, die dazu beitragen, Schüler*innen für MINT-Themen zu begeistern. Eines dieser Angebote ist der Forschungsclub changING des Exzellenzclusters SE²A, der Anfang November mit 26 Schülerinnen und 22 Schülern in eine neue Runde gestartet ist. Wir wünschen den Schüler*innen viel Spaß beim Forschen und Experimentieren!
► Veranstaltungen
An der TU Braunschweig ist immer was los. Ob Vorträge, Diskussionen, Infoveranstaltungen, Konzerte und vieles mehr. Schauen Sie gern in unseren Veranstaltungskalender und lassen Sie sich inspirieren.