Die Woche an der TU Braunschweig | 14.02.2025 Unser Newsletter für Beschäftigte
Themen: Wählen gehen! + Sicherheit im All + Ideen zur Klimaanpassung gesucht
Redaktion: Hannah Kreß
► Demokratie aktiv leben
Das Präsidium schließt sich dem Aufruf der Hochschulrektorenkonferenz zur Wahlbeteiligung an und ruft die Mitglieder der TU auf, bei der anstehenden Bundestagswahl vom Wahlrecht Gebrauch zu machen, um aktiv für die Demokratie einzutreten.
► Weltraumschrott-Modell der nächsten Generation
Das TU-Spin-off OKAPI:Orbits wird zusammen mit dem Institut für Raumfahrtsysteme die nächste Version des Referenzmodells der Europäischen Weltraumorganisation ESA für die Weltraumschrott-Umgebung entwickeln. Ziele sind eine bessere Bewertung des Kollisionsrisikos und ein sichererer sowie nachhaltigerer Weltraumbetrieb.
► Wasserstoff: „Enger Schulterschluss im wissenschaftlichen Ökosystem“
Die TU Braunschweig und das Fraunhofer IST forschen gemeinsam am Wasserstoff Campus Salzgitter. Zusammen mit regionalen Unternehmen werden hier neue Wasserstofftechnologien entwickelt. Über die Ziele in der Begleitforschung berichtet Professorin Sabrina Zellmer.
► KI in der Mikroskopie
Eine interdisziplinäre TU-Forschungsgruppe hat eine Künstliche Intelligenz entwickelt, die Bilder von Rastertunnelmikroskopen mit 99-prozentiger Genauigkeit charakterisiert. Durch die effizientere Auswertung können künftig Prozesse in der Grundlagenforschung im Forschungszentrum LENA und im Exzellenzcluster QuantumFrontiers beschleunigt werden.
► Mit modernen Technologien zu klimaverträglicher Luft- und Raumfahrt
Professor Kai Richter wurde in einem gemeinsamen Berufungsverfahren mit dem DLR an die TU Braunschweig berufen. Er beschäftigt sich mit dem Einfluss der Aerodynamik auf Luft- und Raumfahrzeuge und damit, wie Flugzeuge, Hubschrauber und Raketensysteme zukünftig deutlich umweltfreundlicher sein können. Herzlich Willkommen!
► Feinstaubmessung per Fahrrad
Schadstoffe in der Luft belasten unsere Gesundheit. Um diese Belastung sichtbar zu machen, hat die Umweltingenieurwesen-Absolventin Merle Riecke in ihrer Masterarbeit am Institut für Verkehrswesen, Eisenbahnbau und -betrieb (IVE) den OpenBikeSensor um einen Feinstaubsensor erweitert. Die Messwerte könnten Städten und Gemeinden helfen, Hotspots der Luftverschmutzung zu identifizieren und Maßnahmen zu ergreifen.
► Klimaanpassung: Kreative Projektideen gesucht
Wie kann Braunschweig besser an die Folgen des Klimawandels angepasst werden? Die Stadt Braunschweig ruft gemeinsam mit dem Institute for Sustainable Urbanism auf, bis 12. März kreative und zeitnah umsetzbare Projektideen beim Projekt „Co-Adapted Braunschweig“ einzureichen.
► Gemeinsam internationale Lehre fördern
Am 18. Februar findet ab 10:30 Uhr die hochschulöffentliche Veranstaltung „Meet SAiL: Good Practices in International Teaching at TU Braunschweig“ des International Teaching Lab des Projekthauses statt. Hier werden bereits geförderte Lehrvorhaben der SAiL-Förderung vorgestellt und vielfältige Ideen zur (Weiter-)Entwicklung der internationalen Lehre präsentiert.
► Aufbruch – Neue Forschungsräume für die Geistes- und Kulturwissenschaften
Die Ausschreibung der VolkswagenStiftung richtet sich an Projektteams mit zwei oder drei Forschenden aus den Geistes- und Kulturwissenschaften, die sich gemeinsam der Exploration neuer und innovativer Forschungsräume widmen möchten. Bewerbungsschluss: 3. April. Für weitere Informationen gibt es Sprechstunden am 21. und 28. Februar von 10:00 bis 11:30 Uhr.
► Ausschreibung Förderpreise „For Women in Science 2025“
Das Programm fördert jährlich vier in Deutschland tätige, exzellente Early Career-Wissenschaftlerinnen aus den Naturwissenschaften und MINT-Fächern mit einem Preisgeld von 25.000 Euro. Partner in Deutschland sind die Deutsche UNESCO-Kommission, L’Oréal Deutschland und das Deutsche Humboldt-Netzwerk. Bewerbungsschluss: 10. März.
► Wissensnugget zur Hochschullehre
Am 27. Februar können Interessierte die Möglichkeiten von Social Reading für die Hochschullehre in einem 45-Minuten-Workshop kennenlernen (mit Anmeldung). Die Veranstaltung wird von Co3Learn, einem Verbundprojekt der Hochschulen Braunschweig, Göttingen und Hannover, organisiert.
► Forschung im Dialog mit Researcher in Residence Makalay Saidiatu Sonda
Das BMBF-geförderte Projekt „Geschlechterdimensionen im Blick der MINT-Forschung” (GeDiMINT) setzt die Reihe „Forschung im Dialog“ fort. Am 5. März um 16 Uhr hält Makalay Saidiatu Sonda (Njala University, Sierra Leone) einen Vortrag zu „Gender-based Violence and Politics Online: the Realities of Sierra Leone“. Sie ist zurzeit als Researcher in Residence zu Gast beim Team Gender.Ing von Professorin Henriette Bertram.
► Professionelle Personalauswahl in Wissenschaft und Verwaltung
Die Zentrale Personalentwicklung lädt Personalverantwortliche zu zwei Workshops ein. Am 25. März: „Wie finde ich die passenden Talente? Professionelle und diversitätssensible Personalauswahl in Wissenschaft und Verwaltung“, am 26. Mai: „Frauen und Männer gleichermaßen ansprechen – Gender-faire Stellenausschreibungen formulieren“.
► 126 + 44 Lieblinge
… gibt es in dieser Woche. Gemeint sind damit die 126 Studierenden, die gestern ihr Deutschlandstipendium erhalten haben, und ihre 44 Fördernden. Insgesamt wurden in diesem Jahr Fördermittel in Höhe von 453.600 Euro vergeben. Damit können die Stipendiat*innen ein Jahr lang mit monatlich 300 Euro gefördert werden. Herzlichen Glückwunsch!
► Veranstaltungen
An der TU Braunschweig ist auch in der vorlesungsfreien Zeit immer was los. Ob Vorträge, Diskussionen, Infoveranstaltungen, Konzerte und vieles mehr. Schauen Sie gern in unseren Veranstaltungskalender und lassen Sie sich inspirieren.