Die Woche an der TU Braunschweig | 11.07.2025 Unser Newsletter für Beschäftigte
Themen: Statement des Hochschulrats + Grundsteinlegung + Gründungsförderung
Redaktion: János Krüger
► Hochschulrat zur strategischen Ausrichtung der TU
Am 1. Juli trat der Hochschulrat der TU Braunschweig zu einer regulären Sitzung in den Räumlichkeiten der Open Hybrid LabFactory (OHLF) in Wolfsburg zusammen. Dabei wurde ein Statement zur strategischen Ausrichtung der TU Braunschweig verabschiedet.
► Grundsteinlegung für den Pharmazie-Neubau
Gemeinsam mit Wissenschaftsminister Falko Mohrs und Oberbürgermeister Thorsten Kornblum versenkte TU-Präsidentin Angela Ittel feierlich eine Zeitkapsel im Grundstein des neuen Gebäudes. Der rund 50 Millionen Euro teure Neubau schafft moderne Lehr- und Forschungsräume für Studierende und Wissenschaftler*innen der Pharmazie.
► DFG fördert DNA-Viren-Forschung mit 5,3 Mio. Euro
Die Forschungsgruppe DEEP-DV unter Leitung von Prof. Melanie Brinkmann (TU Braunschweig) und Prof. Nicole Fischer (UKE) wird für vier weitere Jahre gefördert. Ziel ist die Erforschung der Mechanismen von DNA-Viren.
► Transfer: Startup Factory für Life Sciences in Niedersachsen
Die Region Göttingen–Hannover–Braunschweig wird Standort einer der zehn bundesweiten Startup Factories im EXIST-Leuchtturmwettbewerb: GOe FUTURE fördert das Life-Science-Startup-Ökosystem und wird getragen von 34 Partnerinstitutionen, darunter die TU Braunschweig mit dem Forschungsschwerpunkt „Engineering for Health“. Mit bis zu 20 Mio. Euro Investitionsvolumen ist GOe FUTURE eine der größten Life-Science-Gründungsinitiativen in Deutschland.
► Wechsel an HBK: Glückwunsch an Bernt Erlewein
Am 9. Juli wurde Bernt Erlewein zum hauptberuflichen Vizepräsidenten der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig gewählt. Als langjähriger Leiter des TU-Geschäftsbereichs Personal, Recht und Studium bringt er umfassende Verwaltungserfahrung mit. Wir gratulieren herzlich zur Wahl und freuen uns auf die weitere enge Zusammenarbeit im gemeinsamen Ökosystem.
► Richmond Sarpong mit Inhoffen-Medaille ausgezeichnet
Der Förderverein des HZI und die TU Braunschweig würdigen Prof. Richmond Sarpong von der University of California, Berkeley, mit der Inhoffen-Medaille 2025. Sarpong ist ein organischer Chemiker, der sich durch besondere Erfolge in der synthetischen Chemie und Methodenentwicklung auszeichnet.
► Crowdfunding für „Research on Language“
Die neue Open-Access-Zeitschrift „Research on Language” ist vom Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung als eine von fünf Zeitschriften in das Crowdfunding-Fachpaket 2025 aufgenommen worden. Die Fachzeitschrift wird von Prof. Katharina Kellermann vom Institut für Germanistik mitherausgegeben.
► Neue Ideen für alten Kaufhof
Im Rahmen des Projekts „KAUF-AUS – Chance für die Heidelberger Stadtkultur“ des Instituts für Entwerfen und Raumkomposition werden 13 Masterarbeiten, die sich mit der Nachnutzung des ehemaligen Kaufhaus-Gebäudes befassen, in einer Ausstellung präsentiert. Die Entwürfe sind auf großformatigen Planen zu sehen – angebracht an den Bauzäunen rund um das Kaufhaus.
► Antrittsvorlesung
Professor Christian Dietrich, Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund, hält seine Antrittsvorlesung „Upgrades und Updates: Systemsoftware zwischen Hardwareevolution und Softwarekomplexität!” am 16. Juli.
► Tag der jungen Softwareentwickler*innen
Rund 190 Studierende der Bachelorstudiengänge Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informationssystemtechnik und Mathematik zeigen am 17. Juli die Ergebnisse des diesjährigen Softwareentwicklungspraktikums. Die drei besten Teams werden ausgezeichnet.
► Batterieforschung: Ausgezeichnet in Singapur
Raphael Ginster, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut AIP, erhielt den Graedel Best Paper Prize bei der 12. International Conference on Industrial Ecology in Singapore. Das Thema der Veröffentlichung: “Circular Battery Production in the EU”. Herzlichen Glückwunsch!
► Lehre digitalisieren leicht gemacht
Die Vorlesung live streamen, Lehrinhalte aus dem Labor digital zur Verfügung stellen oder Videoelemente für die Lehrveranstaltung vorbereiten? Die Lehrlabore bieten an den Fakultäten hochwertiges Equipment für diese und weitere Szenarien.
► „Profs@Turntables“ für 20. November geplant!
Bei der beliebten Partyreihe legen Professor*innen der TU Braunschweig, Ostfalia und HBK gemeinsam mit Profi-DJs in Braunschweiger Clubs auf. Der Erlös geht an gemeinnützige Projekte in der Region. Zusagen und Kontakt an kontakt@profs-at-turntables-bs.de.
► Alumni*ae und Studierende im Austausch bei Radio Okerwelle
Alumni*ae und Studierende haben sich getroffen, um gemeinsam Erinnerungen wachzurufen, sich über lebenslanges Lernen und nicht zuletzt über Lieblingssongs aus dem Studium auszutauschen. Der Beitrag wird am 16. Juli, 19 Uhr, und am 17. Juli, 9 Uhr, auf Radio Okerwelle 104,6 ausgestrahlt.
► Aufruf zum Fotowettbewerb – DFG-Kalender 2026
Die DFG sucht für ihren Wandkalender 2026 mit dem Thema „NETZWERKE“ Fotomotive. Alle DFG-geförderten Projekte können teilnehmen. Bilder bitte bis 15. September in druckfähiger Auflösung mit Projekt- und Bildbeschreibung an kalender@dfg.de.
► Unser Liebling der Woche
… ist der Videoclip „Von hier an geht’s aufwärts!“ Das Video ist Teil der Stadt-Kampagne „Science up“, die auf Braunschweig als vielfältige und relevante Forschungsstadt überregional aufmerksam macht.
► Veranstaltungen
An der TU Braunschweig ist immer was los. Ob Vorträge, Diskussionen, Infoveranstaltungen, Konzerte und vieles mehr. Schauen Sie gern in unseren Veranstaltungskalender und lassen Sie sich inspirieren.