Die Woche an der TU Braunschweig | 10.10.2025 Unser Newsletter für Beschäftigte
Themen: Optimale Mathematik + Afrikanisches Klima + Pelzige Helfer
Redaktion: Elisabeth Hahn
► Vernetzen, forschen, gestalten: „Ecoversity“ startet
Unsere Universität als Mittelpunkt eines Forschungsökosystems: Darum geht es in der Vision „Ecoversity“. Zum Auftakt am 6. Oktober kamen Partner aus Forschung, Wirtschaft und Politik zusammen. Ein neuer internationaler Beirat mit Expert*innen aus dem In- und Ausland begleitet die Initiative künftig strategisch.
► Parkraummanagement: Fairer parken ab 2026
Der Parkdruck steigt, immer mehr Parkplätze unserer Universität werden von Nicht-TU-Mitgliedern genutzt. Um dem entgegenzuwirken, gibt es ab 2026 ein neues Parkmanagementsystem. Die Parkgebühr wird zehn Euro monatlich betragen – für alle TU-Mitglieder zu gleichen Bedingungen. Infos zur Registrierung folgen rechtzeitig auf der Webseite.
► Überraschende Lösungen für eine effizientere Welt
„Gute Mathematik beweist ein bahnbrechendes neues Resultat oder hilft, reale Probleme zu lösen – idealerweise beides“, sagt Prof. Christian Kirches vom Institut für Mathematische Optimierung. Seine Forschung könnte in Zukunft entscheidend beeinflussen, wie wir leben, arbeiten und Energie nutzen. Ein Porträt in der neuen Reihe „Innovators & Explorers“.
► Hochschulen und Wirtschaft stärken regionale Innovation
Am 8. Oktober erhielt das Projekt InnoREG den Förderbescheid des Amts für regionale Landesentwicklung Braunschweig. TU Braunschweig, Ostfalia Hochschule und die Wirtschaftsförderungen aus Braunschweig, Salzgitter und Gifhorn bündeln ihre Kräfte, um den Wissens- und Technologietransfer in der Region zu fördern. Innovationsscouts sollen Potenziale bei KMU aufspüren und Innovationen anstoßen.
► Baumwurzeln beim Wachsen zusehen
Forschende der TU Braunschweig und des Forschungszentrums Jülich untersuchen in einer Pilotstudie, wie Trockenheit das Wurzelwachstum beeinflusst. Im MRT-Labor wurden kleine Robinien in spezielle Behälter gesetzt, um ihre Entwicklung im Boden mithilfe bildgebender Verfahren sichtbar zu machen.
► Ein Jahr Urban Climate Future Lab
Am 16. und 17. Oktober begrüßt das Urban Climate Future Lab (UCFL) seinen internationalen wissenschaftlichen Beirat zu den UCFL Days an unserer Universität. Am Abend des 16. Oktober lädt das Lab zu einem öffentlichen Vortrag von Prof. Philippa Tumubweinee vom African Centre for Cities aus Kapstadt zu „An unstoppable force: African Urbanisation“ ein.
► Wassersicherheit im Klimawandel
Die „Water Security and Climate Change Conference“ bringt in Taschkent (Usbekistan) Expert*innen aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zusammen. Das Leichtweiß-Institut für Wasserbau unterstützt erneut als langjähriger Partner – mit Fokus auf Früherkennung von Wasserextremen, Folgenabschätzungen und Stärkung gesellschaftlicher Resilienz.
► Jahreskonferenz des Exzellenzcluster SE²A erstmals in den Niederlanden
Um nichts Geringeres als die Herausforderung eines nachhaltigen Flugverkehrs in einer zunehmend globalisierten Welt ging es vom 17. bis 19. September in Delft. Unter dem Motto „Zukünftige Zusammenarbeit“ kamen auf der gemeinsam von der TU Braunschweig und der TU Delft ausgerichteten Konferenz 150 Forschende führender Luft- und Raumfahrtgemeinschaften zusammen.
► Förderaufruf für deutsch-französische Projekte im MINT-Bereich
Auch im nächsten Jahr wird es wieder gemeinsame Ausschreibungen der französischen Agence Nationale de la Recherche und der Deutschen Forschungsgemeinschaft geben. Gefördert werden Projekte in den Natur-, Lebens- und Ingenieurwissenschaften. Anträge können vom 17. November bis 14. Januar 2026 über das elan-Portal eingereicht werden.
► Reminder: Die Erstsemester kommen!
Nächsten Montag startet bereits die Welcome Week für internationale Studierende. Am 20. Oktober findet dann die zentrale Erstsemesterbegrüßung mit anschließender Infobörse statt – gerne vorbeikommen!
► Liebling der Woche
Was sieht niedlich aus und ist ein natürliches Mittel zur Beseitigung wild wachsender Brombeerbüsche? Richtig geraten: Gotländische Pelzschafe! Gleich neun tierische Mitbewohner haben in den letzten Wochen das Gelände für Architekturbezogene Kunst von Beikraut befreit. Jetzt sind sie wieder zurück zuhause – in einer lokalen Schäferei.
► Veranstaltungen
Auch in der vorlesungsfreien Zeit ist an der TU Braunschweig immer etwas los. Ob Vorträge, Diskussionen, Infoveranstaltungen, Konzerte und vieles mehr. Schauen Sie gern in unseren Veranstaltungskalender und lassen Sie sich inspirieren.