7. Februar 2025 | Magazin:

Die Woche an der TU Braunschweig | 07.02.2025 Unser Newsletter für Beschäftigte

Themen: Zweistellige Millionenförderung für TU + Batterien im All + Happy Birthday NFF

Redaktion: Hannah Kreß

► 22,5 Millionen Euro für die TU Braunschweig

Die Ergebnisse der Ausschreibung „Potenziale strategisch entfalten“ stehen fest: Die TU Braunschweig ist mit ihrem Antrag „Ecoversity – Collaborative space for change“ erfolgreich und erhält den zweistelligen Millionenbetrag aus dem Wissenschaftsförderprogramm „zukunft.niedersachsen“. Herzlichen Glückwunsch allen Beteiligten zu diesem tollen Erfolg!

2,5 Millionen Euro für Wasserstoff Campus Salzgitter

Am 3. Februar überreichte der Niedersächsische Wissenschaftsminister Falko Mohrs den Förderbescheid über 2,5 Millionen Euro. Der Campus ist ein gemeinsames Vorhaben regionaler Unternehmen und der Stadt Salzgitter gemeinsam mit dem Fraunhofer IST und der TU Braunschweig sowie der Allianz für die Region. Hier werden künftig Wasserstofftechnologien entlang der gesamten Wertschöpfungskette entwickelt und Fachkräfte weitergebildet.

Braunschweiger Batterien im Weltall

Im Januar startete ein Kleinsatellit in den Orbit, wo er ein Jahr lang die Erde umrunden wird. Mit an Bord ist ein strukturintegrierter Batteriespeicher, der maßgeblich an der TU Braunschweig im Exzellenzcluster für nachhaltige Luftfahrt SE²A entwickelt wurde.

Jubiläum: Zehn Jahre NFF-Forschungsbau

Am 11. Februar 2015 wurde der Neubau des Niedersächsischen Forschungszentrums Fahrzeugtechnik (NFF) feierlich eröffnet. Seitdem war der Forschungsbau nicht nur Impulsgeber für Mobilitätslösungen, sondern auch Ort der Begegnung von Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Das NFF blickt auf die vergangenen zehn Jahre zurück und begeht das Jubiläum mit zahlreichen Veranstaltungsformaten über das Jahr verteilt. Happy Birthday!

Herzlich Willkommen, Prof. Julian Hegemann!

Zum 1. Februar wurde Julian Hegemann zum Professor am Institut für Pharmazeutische Biologie an die TU Braunschweig berufen. Mit seinem Team forscht er an bakteriellen Naturstoffen, die als Grundlage zur Entwicklung neuer Wirkstoffe, z.B. Antibiotika, dienen können.

Jetzt bewerben für die Freiraum-Ausschreibung 2026

Im Rahmen von „Freiraum” können Ideen für die Lehre entwickelt und erprobt werden. Interessensbekundungen mit einer Projektidee können vom 10. bis 20. Februar, 14 Uhr, über das Förderportal der Stiftung eingereicht werden. Vor einer Einreichung ist gemäß Ausschreibung die Kenntnisnahme der Hochschulleitung nötig. Über die entsprechende Vorgehensweise hat der Vizepräsident für Studium und Lehre alle Lehrenden in einer E-Mail informiert.

► Programmvorschläge gesucht: Women Involvement in Science and Engineering Research

Das Department of Science & Technology (DST) der indischen Regierung und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) laden indische und deutsche Forscherinnen dazu ein, Vorschläge für das Programm „Women Involvement in Science and Engineering Research“ einzureichen.

Career Days für Promovierende und Postdocs

Vom 18. Februar bis 7. März bieten GradTUBS und das Postdoc-Programm in Kooperation mit dem Transfer Service, dem Career Service und dem Entrepreneurship Hub verschiedene Workshops, Info- und Netzwerkveranstaltungen sowie Webcasts zur Karriereplanung für Promovierende und Postdocs an. Das komplette Programm gibt es auf der Homepage des Postdoc-Programms.

Wundervolle Welt des Modellbaus

Unser Bild des Monats Februar zeigt ein filigranes Gebilde, das wirkt, als sei es mit einer feinen Schneeschicht überzogen. Die Struktur wurde mit einem Gips-Drucker in der Modellbauwerkstatt gefertigt. 

Lernplätze: Neuer Co-Working Space für Studierende auf dem Campus

Zusätzlich zum Studierendenhaus und der Universitätsbibliothek gibt es jetzt jeden ersten und dritten  Mittwoch im Monat den Co-Working Nachmittag von 14:30 bis 17 Uhr in der Sandkasten-Zentrale/4LAB im Altgebäude als Angebot vom Team Wissenstransfer im Transferservice. Die nächsten Termine: 19. Februar und 5. März.

► Liebling der Woche

Ausgezeichnete Forschung: Für seine im Rahmen einer Cotutelle de thèse zwischen der TU Braunschweig und der Université Paris Nanterre verfasste Dissertation erhielt Dr. Damien Accoulon den mit 2.000 Euro dotierten „Interkulturalitätspreis“ der Deutsch-Französischen Hochschule. Wir gratulieren unserem Liebling der Woche herzlich zu dieser Leistung!

Veranstaltungen

An der TU Braunschweig ist auch in der vorlesungsfreien Zeit immer was los. Ob Vorträge, Diskussionen, Infoveranstaltungen, Konzerte und vieles mehr. Schauen Sie gern in unseren Veranstaltungskalender und lassen Sie sich inspirieren.