Die Woche an der TU Braunschweig | 04.04.2025 Unser Newsletter für Beschäftigte
Themen: TU jetzt auf Bluesky + Android-Spionage + Gründungsökosystem stärken
Redaktion: Hannah Kreß
► Zukunft gestalten: Neuer Senat nimmt Arbeit auf
Mit Beginn des Sommersemesters hat der neu zusammengesetzte Senat seine zweijährige Amtszeit begonnen. Am 2. April trat er in seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Präsidentin Angela Ittel betont die Bedeutung gemeinsamer Anstrengungen für bevorstehende Herausforderungen wie die Umsetzung der Ecoversity-Initiative und wichtige Infrastrukturmaßnahmen.
►Reminder: Zukunftstag Foto-Aktion
Noch bis Sonntag, 6. April, können Fotos vom Zukunftstag an der TU für eine Bildergalerie im Magazin bei k.rottig@tu-braunschweig.de eingereicht werden. Wichtig: Bitte mit kurzen Bildunterschriften, Namen der Fotograf*innen und einer Einverständniserklärung der Eltern für die Veröffentlichung von Fotoaufnahmen.
► Mitmachen bei der CampusXperience
Noch bis 10. April können sich TU-Einrichtungen mit einem Angebot für das „Spielwiese“-Areal auf dem Summervibes Festival per Mail an i.stang@tu-braunschweig.de bewerben. Das Festival ist Teil der CampusXperience, bei der vom 20. bis 22. Juni die Vielfalt der TU Braunschweig gefeiert wird.
►Sperrung Hermann-Blenk-Straße
In der nächsten Woche (7. bis 11. April) ist die Hermann-Blenk-Straße an der Zufahrt nach dem Kreisverkehr gesperrt. Von Osten kommend ist sie als Sackgasse bis zur Baustelle befahrbar. Die BSVG hat einen Pendelverkehr eingerichtet.
► TU Braunschweig stärkt regionales Gründungsökosystem
Das Projekt SMART*UP stellt sicher, dass innovative Ideen und Gründungsteams optimal begleitet und erfolgreich in Start-ups transformiert werden. Die Mittel dafür in Höhe von ca. 1,8 Mio. Euro werden von zukunft.niedersachsen im Programm „Science Startups“ bereitgestellt.
► Ab sofort auch auf Bluesky
Seit 1. April sind wir auch auf der Microblogging-Plattform „Bluesky“ unterwegs und erweitern damit unser Angebot in der Social Media-Kommunikation. Die TU Braunschweig ist unter https://bsky.app/profile/tubraunschweig.bsky.social zu finden. Wenn Sie bereits auf Bluesky aktiv sind, markieren Sie den Account gern in Ihrem Profil und Ihren Beiträgen.
► „HyTrack” könnte Android-Nutzer ausspionieren
Forschende des Instituts für Anwendungssicherheit haben eine neue Methode zur Nutzerverfolgung im Internet entdeckt. „HyTrack“ könnte es Werbeunternehmen ermöglichen, Nutzende über verschiedene Apps und den Webbrowser hinweg nachzuverfolgen. Ihre Forschungsergebnisse werden sie auf der Konferenz „USENIX Security 2025“ in den USA vorstellen.
► Chemie-Doktorand für Lindau Nobel Laureate Meetings ausgewählt
Moritz Wolff ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Physikalische und Theoretische Chemie in der Arbeitsgruppe von Professorin Stefanie Tschierlei. Er wird vom 29. Juni bis 4. Juli an der Nobelpreisträgertagung in Lindau teilnehmen. Dort treffen sich über 30 Nobelpreisträger*innen mit mehr als 630 Nachwuchswissenschaftler*innen aus aller Welt.
► Bild des Monats
Die UNESCO hat das Jahr 2025 zum Internationalen Jahr der Quantenphysik und -technologien erklärt. Unser Bild zeigt im Monat des World Quantum Day (14. April) eine Braunschweiger Innovation, die den niedersächsischen Quantencomputer mit möglich macht und selbst bei Tiefsttemperaturen von vier Grad Kelvin funktioniert.
► NS-Zwangsarbeit: Wer ist Boleslav Rybczyk?
In dem Gebäude, in dem sich das Institut für Architekturbezogene Kunst befindet, war in der Zeit des Nationalsozialismus das Institut für baulichen Luftschutz untergebracht. Unter der Leitung von Prof. Theodor Kristen wurden auch Zwangsarbeiter*innen beschäftigt. Mit der Geschichte des Zwangsarbeiters Boleslav Rybczyk haben sich Architekturstudierende auseinandergesetzt. Am 10. April präsentieren sie den aktuellen Wissensstand.
► Forschungsservice auf Virtual Career Fair
Der Zusammenschluss der acht US-amerikanischen Ivy-League-Mitglieder und vier weiterer Eliteuniversitäten lädt am 10. April zur „Ivy+ Just in Time Virtual Career Fair“ für Studierende und Graduierte ein. Der Forschungsservice präsentiert aktuelle Karrieremöglichkeiten in Braunschweig.
► Sichtbarkeit für Ihr Reallabor schaffen auf dem Reallabore-Innovationsportal des BMWK
Das Portal wird die Planung, Umsetzung, Durchführung und Evaluation von Reallaboren unterstützen. Wer sein Reallabor auf einer Deutschlandkarte sehen möchte, kann sich im Portal eintragen. Der Transferservice wird Mitglied in diesem Netzwerk sein.
► Fahrradflohmarkt
Günstig ein Fahrrad kaufen, tauschen oder verkaufen kann man am Samstag, 12. April, von 10 bis 18 Uhr beim Fahrradflohmarkt des AStA in der Eulenstraße. Wie in den letzten Jahren gibt es eine verpflichtende Anmeldung für alle Anbietenden.
► Liebling der Woche
… ist das Team aus 40 Studierenden und Mitarbeitenden, das hinter dem Grotrian einen besonderen Pavillon aus Stampflehm und Birkenrinde errichtet hat: einen „Testkörper mit Himmel“. Die Studierenden konnten u.a. erforschen, wie sich nachwachsende Rohstoffe verarbeiten lassen. Das Haus entstand im Rahmen eines interdisziplinären Praxisseminars von drei Architektur-Instituten.
► Veranstaltungen
An der TU Braunschweig ist auch in der vorlesungsfreien Zeit immer was los. Ob Vorträge, Diskussionen, Infoveranstaltungen, Konzerte und vieles mehr. Schauen Sie gern in unseren Veranstaltungskalender und lassen Sie sich inspirieren.