Wie geht es unseren Stadtbäumen in Braunschweig? Forschung und Praxis im Dialog 16. September 2025 | 16:00 Uhr - 19:00 Uhr

Im Rahmen der bundesweiten Woche der Klimaanpassung stellen wir Ihnen das Forschungsprojekt „Maximierung der Kohlenstoffsequestrierung in Stadtbäumen (CliMax)“ vor und laden Sie herzlich zu einem gemeinsamen Stadtspaziergang am Dienstag, den 16. September 2025, ein.
Bei diesem Stadtspaziergang haben Sie die Gelegenheit, die Forschung rund um das CliMax Projekt direkt vor Ort an den Stadtbäumen in Braunschweig zu erleben. In den vergangenen drei Jahren haben Forschende des Julius Kühn-Instituts und der TU Braunschweig den Wasserhaushalt und Gesundheitszustand direkt am Stadtbaum und mittels Fernerkundungstechnologien untersucht. Die Vorgehensweise der Untersuchungen ebenso wie Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse werden Ihnen von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gemeinsam mit Mitarbeitenden des Fachbereichs Stadtgrün der Stadt Braunschweig vorgestellt, und Sie erhalten spannende Einblicke in die praktische Zustandserfassung und Pflege von Stadtbäumen unter sich wandelnden klimatischen Bedingungen.
Um auch Menschen mit eingeschränkter Mobilität die Teilnahme zu ermöglichen, wird der Stadtspaziergang von der Bürgerstiftung Braunschweig „Radeln ohne Alter“ unterstützt. Diese stellt Rikschas bereit, um die Wege zwischen den Versuchsstandorten beim Stadtspaziergang komfortabel zu überbrücken.
Um den Stadtspaziergang für alle Teilnehmenden gestalten zu können, bitten wir um Ihre Anmeldung ebenso wie um die Information, ob Sie die Mitfahrt in einer Rikscha benötigen.
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht und Ihre Teilnahme am Stadtspaziergang zu „Wie geht es unseren Stadtbäumen in Braunschweig?“
Das Projekt CliMax wird im Rahmen des Klimaschutz-Sofortprogramms 2022 vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat finanziert.
Referent*in
Siehe Link https://www.julius-kuehn.de/veranstaltungen/e/event-6356?cHash=d9cfbe22ec0393f510bdec33d20f3525