Alles im Fluss – die Bundeswasserstraßen als wirtschaftliche Lebensader und aquatischer Lebensraum 28. Januar 2026 | 13.15 Uhr - 14.45 Uhr
Das Wasserbauseminar ist eine gemeinsame Veranstaltung der Abteilung Wasserbau und Gewässermorphologie, Abteilung Hydrologie und Flussgebietsmanagement und der Abteilung Hydromechanik, Küsteningenieurwesen und Seebau. Das Wasserbauseminar findet im jeweils mittwochs von 13:15 bis 14:45 Uhr statt. Die Vorträge werden im Regelfall in Präsenz (BI 84.2) und in Ausnahmefällen digital (über die Lehrplattform Stud.IP) stattfinden.
Auch externe Interessierte haben die Möglichkeit, sich die Vorträge des Wasserbauseminars als Gasthörer*innen anzuhören. Die Anmeldung hierzu ist semesterweise im März/April sowie im September/Oktober möglich.
In einem dicht besiedelten und wirtschaftlich eng vernetzten Kulturraum wie Deutschland sind leistungsfähige Verkehrsträger von grundlegender Bedeutung, genauso wie intakte Ökosysteme. Schiffe ermöglichen durch ihre hohe Leistungseffizienz einen besonders ressourcenschonenden Gütertransport. Wasserstraßen sind gleichzeitig Lebensraum und lineare Ökosysteme für viele Süßwasser-, aber auch Salzwasser- und terrestrische Organismen. Zur Verbesserung beider Funktionen sind erhebliche Anstrengungen und innovative Lösungen gefragt.
In dem Seminar werden aktuelle und zukünftige Herausforderungen an den Bundeswasserstraßen aufgezeigt und vorgestellt, wie die Bundesanstalt für Wasserbau in Wissenschaft und Praxis Lösungen entwickelt und deren Umsetzung begleitet. Beispiele, vom wasserbaulichem Versuchswesen über numerische Modelle bis zu Verfahren des maschinellen Lernens, geben einen Einblick in das weite Spektrum der hierfür eingesetzten Methoden.
Referent*in
Dr.-Ing. Christian Noß, Bundesanstalt für Wasserbau
Zur Website der Veranstaltung →
Veranstaltung im Kalender speichern →