Kategorie:

NDR Info – Long Covid: Welche Fortschritte gibt es in Therapie, Forschung und Gesellschaft? 18. November 2025 | 19:00 Uhr - 20:30 Uhr

Long Covid ist längst mehr als eine medizinische Randerscheinung. Millionen Menschen weltweit – in Deutschland geht die Bundesregierung von einer sechsstelligen Zahl der Betroffenen aus – kämpfen mit den teils schweren Langzeitfolgen einer Corona-Erkrankung oder -Impfung. Das stellt Medizin, Politik und Arbeitswelt vor enorme Herausforderungen. Besonders das chronische Erschöpfungssyndrom (ME/CFS) bringt viele Betroffene an ihre Belastungsgrenze. Die Forschung steckt noch in den Anfängen, die Versorgungslage ist prekär, und gesellschaftliche Anerkennung fehlt oft.

Wie kann ein besserer Umgang mit Long Covid gelingen? Welche Rolle spielen Wissenschaft, Gesundheitssystem und Arbeitgeber? Und wie lässt sich die Situation für Menschen mit ME/CFS konkret verbessern? In ihrer gemeinsamen Veranstaltungsreihe beschäftigen sich NDR Info und das Haus der Wissenschaft in Braunschweig mit diesem Thema. NDR Info Wissenschaftsredakteurin Korinna Hennig diskutiert in Braunschweig mit Expert*innen über die Herausforderungen in der Arbeitswelt, aber auch im Bereich der Medizin und Politik in Deutschland.

Mit dabei:

  • Prof. Dr. Dieter Jahn, Infektionsbiologe, Mitglied des Long-Covid Expertenrates des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur, Geschäftsführender Leiter des Instituts für Mikrobiologie der TU Braunschweig
  • Dr. Susanne Fröhlich, Internistin mit Praxis in Isernhagen

Der NDR veröffentlicht die Diskussion im Wissenschaftspodcast Synapsen. Ab Ende November 2025 in der ARD Audiothek und überall da, wo es Podcasts gibt. Im Radioprogramm von NDR Info wird die Sendung ebenfalls ausgestrahlt.

Zur Website der Veranstaltung →
Veranstaltung im Kalender speichern →